ChatGPT SEO – SEO für KI
Generative Engine Optimization (GEO) bzw. KI-Search SEO (AI-SEO) ist eine neue Strategie im Online-Marketing, die sich durch KI-Tools aufgetan hat. Sie ersetzt kein SEO, ist aber eine wichtige Ergänzung.
ChatGPT vs. Google
Seitdem ChatGPT und andere KI-Chatbots (Perplexity, Gemini, DeepSeek) auf der Bildfläche erschienen sind, wird wild spekuliert, wie und was sich in der SEO-Zukunft verändert.
Immerhin unterscheidet sich das Suchprinzip erheblich: Anstatt einen Begriff oder ein paar Stichworte in die Suchleiste von Google einzutippen, interagieren die Nutzer teilweise direkt mit KI-Chatbots, wie ChatGPT.
Doch allen Untergangs-Prophezeiungen zum Trotz wird die KI-Search bislang nicht als Ersatz, sondern neben der Google-Suche verwendet. » KI vs. Google-Suche
Warum ist SEO für KI sinnvoll?
Weil KI-Tools immer beliebter werden und einen komplementären Werbe- und Vertriebs-Kanal zum Suchmaschinenmarketing darstellen. SEO für KI steigert also die Sichtbarkeit in einer KI-gestützten Informationslandschaft.
Bezeichnungen für KI-SEO
AI-SEO (KI-SEO)
Konzentriert sich speziell auf KI-Algorithmen und AI-Suchtechnologien. Konkret geht es darum, in den Antworten von Chatbots, wie ChatGPT als Marke oder Quelle zu erscheinen.
Generative Engine Optimization (GEO)
Im Grunde das gleiche wie KI-SEO. Hübscher neuer Begriff für die Optimierung von Inhalten und Webseiten, um eine bessere Sichtbarkeit und Leistung in Suchmaschinen oder anderen Plattformen zu erreichen, die Künstliche Intelligenz (KI) und generative Modelle nutzen.
In KI-Antworten sichtbar werden
Grundlegende SEO-Optimierung
Um in den Antworten von ChatGPT ins Rampenlicht zu treten, ist eine gezielte Optimierung Deiner Website absolutes Muss. Da ChatGPT auf die Suchtechnologie von Bing zurückgreift, solltest Du Deine Seite nicht nur für Google, sondern auch speziell für Bing fit machen.
Konzentriere Dich auf essenzielle Elemente, wie Meta-Tags und ein professionelles Layout. Auch technische Aspekte, wie schnelle Ladezeiten und ein responsives Design, sind entscheidend für den Erfolg Deiner Seite.
Wenn Du in Suchmaschinen wie Google oder Bing sichtbar bist, wirst du auch von ChatGPT wahrgenommen. Darum kurbeln hochwertiger Content, technische Feinschliffe und lokale SEO die Sichtbarkeit einer Website signifikant an. Und darum ist auch die Mischung aus durchdachter Keyword-Strategie und fundierter SEO-Optimierung der Schlüssel, um in der KI-gestützten Informationssuche aufzufallen.
Spezifische Inhalte erstellen
Glänzt eine Website durch Unique Content (spezifische, zielgruppenrelevante Inhalte) desto höher liegen ihre Chancen als Quelle in KI-Antworten zu erscheinen oder als Marke erwähnt zu werden. Ähnliches gilt für Angebote oder spezifische Leistungen: Wenn ein Unternehmen zum Beispiel Fahrräder vertreibt, sollte es neben der Hauptseite gezielt Informationen wie „Mountainbikes für Anfänger“ oder „Stadträder für Pendler“ präsentieren. Solche spezialisierten Seiten sind Gold wert.
Hochwertige Texte
Sich auf eine Themen-Nische zu konzentrieren, reicht natürlich nicht. Der Content muss auch wirklich hochwertig sein, um als seriös eingestuft zu werden: fachlich fundiert, gut strukturiert, mit Expertise erstellt. Das bedeutet, dass Unternehmen, die regelmäßig Texte von Autoren mit nachgewiesener Expertise veröffentlichen, eine deutlich höhere Wahrscheinlichkeit haben, in der KI-Search sichtbar zu werden.
3 Kategorien der generativen KI-Engine
Trainingsbasierter Ansatz, wie zum Beispiel Claude oder Llama. Diese Systeme generieren Antworten auf Basis der Daten, mit denen sie trainiert wurden. Um hier Einfluss zu nehmen, ist es wichtig, langfristig zu denken. Das bedeutet: Erweitere deinen digitalen Fußabdruck, setze digitale PR-Strategien um und warte auf das nächste Update.
Suchbasierter Ansatz, dazu gehören Google AI Overviews oder Perplexity. Diese Modelle nutzen die Echtzeit-Indexierung von Webseiten. D.h. Optimiere deine Sichtbarkeit in den Suchmaschinen, damit deine Inhalte zu den referenzierten Quellen gezählt werden. Hier braucht es SEO auf höchstem Niveau, kombiniert mit intelligenter Content-Kuration.
Hybride KI-Systeme, wie Google Gemini oder ChatGPT Search. Diese KI nutzen Trainingsdaten als auch aktuelle Infos aus dem Internet. Wenn du zum Beispiel ChatGPT nach generellen Infos fragst, werden Trainingsdaten verwendet. Suchst du jedoch nach neuen und spezifischen Informationen, werden aktuelle Webquellen durchforstet.