Texter München FAQ

professionelle SEO-Texterstellung

  • Wissen

    • Braucht man heute wirklich SEO?

    • Was machen SEO-Texter?

    • Wie schreibt man gute SEO-Texte?

    • Was macht guten SEO-Content aus?

    • Ist es schwer, SEO zu lernen?

    Texter-Beruf

    • SEO Texter vs. Werbetexter – Wo liegt der Unterschied?

    • Sind Texter Generalisten oder Spezialisten?

    • Worüber schreibst du SEO-Texte?

    • Textest du nur oder optimierst du auch?

    Praxis

    • Für wen macht SEO Sinn?

    • Wie lange dauert es, bis SEO Ergebnisse zeigt?

    • Wie lange brauchst du für einen Text?

    • Genderst du in Online-Texten?

    • Wo finde ich Beispiele deiner Texte?

    Kosten / Preise

    • Wie viel kostet SEO im Monat?

    • Warum ist SEO so teuer?

    • Was sind faire Preise für SEO-Texte?

    SEO & KI

    • Geht SEO-Texten mit KI?

    • Verändert KI die Suchmaschinenoptimierung?

Wissen

Braucht man heute wirklich SEO?

Ja, sogar mehr denn je, weil alle Bereiche des Lebens digitalisiert werden. Die Suchmaschinenoptimierung ist essenziell, um online sichtbar zu sein. Ohne gezielte Optimierung ist es kaum möglich, online auf Google oder Bing gefunden zu werden. Eine effektive SEO-Strategie hilft jeder Website, mehr Traffic zu generieren und die Zielgruppe zu erreichen.

Was machen SEO-Texter?

SEO-Texten (SEO-Writing) ist eine Fachdisziplin im Online-Marketing. D. h. SEO Texter erstellen keyword-optimierte Inhalte, die von Suchmaschinenalgorithmen perfekt verarbeitet werden können. Auf den Punkt gebracht: SEO-Texten ist die Kunst, Texte so zu schreiben, dass Google, Bing & Co. sie “verstehen“ können.

Wie schreibt man gute SEO-Texte?

Am besten nutzerfreundlich, relevant und nutzwertig, mit Fokus auf klarer Strukturierung und Verständlichkeit. SEO-Mythen, wie die Wortanzahl oder Keyword-Dichte, sind dagegen irrelevant. » SEO Textlänge

Was macht guten SEO-Content aus?

Kommt darauf an. Konkreter ausgedrückt: Es kommt auf die Suchintention an. Ein guter SEO-Text ist einfach zu lesen, leicht zu verstehen und klar strukturiert. Besonders wichtig sind: sinnvolle Abschnitte mit Zwischenüberschriften, kurze Absätze und eine natürliche Sprache.

Ist es schwer, SEO zu lernen?

In der Regel haben SEOs bzw. Texter eine fundierte SEO-Ausbildung absolviert. Um Online-Redakteurin mit Spezialgebiet SEO zu werden, musste ich unter anderem ein zweijähriges Redaktionsvolontariat abschließen, spezifische Kurse der Akademie der Bayerischen Presse bestehen sowie zeitgleich Praxiserfahrungen in den verschiedensten Projekten sammeln.

Das allein machte mich aber noch nicht zur professionellen SEO-Texterin. Wichtiger waren die vielen Jahre danach, in denen ich meine beruflichen Fähigkeiten testen, vertiefen und verbessern konnte.

Texter-Beruf

SEO Texter vs. Werbetexter – Wo liegt der Unterschied?

SEO Texter, Content Creator und Werbetexter haben viele Aufgaben gemeinsam. Texten können sie alle, doch jede Disziplin hat ihre eigenen Schwerpunkte. Die Übergänge zwischen diesen Texter-Berufen sind zwar fließend, doch die Unterschiede in der Ausbildung wirken sich auf das Ergebnis aus.

SEO Texter konzentrieren sich darauf, Inhalte zu erstellen, die speziell für Suchmaschinen optimiert sind, was bedeutet, dass sie ein hohes Niveau an Verständlichkeit und Leserlichkeit erreichen. Ziel ist es, Webseiten und Artikel so zu gestalten, dass sie in den Suchergebnissen, beispielsweise bei Google, gut platziert werden. Dafür braucht es vor allem Eines: Fokus auf den Nutzer mit all seinen Interessen, Problemen, Wünschen.

Werbetexter bzw. Copywriter entwickeln v.a. kreative Texte, die darauf abzielen, bei deiner Zielgruppe eine bestimmte Handlung auszulösen – sei es eine Anfrage, ein Kauf oder ein Abonnement.

Sind Texter Generalisten oder Spezialisten?

Ich lese bzw. höre immer wieder, dass Texter generell über alle Themen schreiben können und sollten. Das sehe ich anders, denn meiner Erfahrung nach schätzt Google eine fundierte Expertise. Mit fachlich versierten Textern fährst du daher am besten. Suchst du z. B. Texter für Gesundheitsthemen? Dann beauftrage Texter online, die einschlägige Erfahrungen in diesem Bereich vorweisen.

So argumentierten übrigens schon Platon, Aristoteles oder Adam Smith: Die Philosophen kritisierten die Tausendsasserei (das Beherrschen vieler verschiedener Fähigkeiten ohne besondere Expertise oder vertiefte Kenntnisse in einer davon). Ich will damit sagen, auch die Koryphäen der Philosophie waren davon überzeugt, dass Spezialisierung und das Streben nach Exzellenz in einem bestimmten Bereich besser sind als der Versuch, in vielen verschiedenen Bereichen gleichzeitig zu agieren.

Worüber schreibst du Texte?

Als studierte Philosophin und Germanistin (M. A.) sind mir komplexe Themen und Fachjargon vertraut. Meine Steckenpferde sind

  • Philosophie, Psychologie

  • Online-Marketing, Digitalisierung

  • Gesundheit, Medizin

  • Soziales, Sozialwissenschaften

Ich habe zwar schon über Autos, Möbel, Garten, Beauty, Mode, biologische Landwirtschaft, digitale Transformation, Immobilien, Internet der Dinge (IoT) etc. getextet. Doch bei diesen Themen kann ich kein tieferes Wissen vorweisen.

Textest du nur oder optimierst du auch?

Kommt darauf an, was du unter Optimierung verstehst. Eine SEO-Optimierung von Websites oder Blogs kann umfangreich sein. Als professionelle SEO-Texterin bin ich nicht nur im Texten fit, sondern auch in der OnPage-SEO und regionalen Suchmaschinenoptimierung. Denn das gehört meiner Meinung nach dazu, sonst könnte ich keine guten SEO-Texte schreiben.

Wenn es wirklich um rein technische Optimierungen geht, wie Ladegeschwindigkeit oder Codes, verweise ich dich gerne an meine Partner, die sich darauf spezialisiert haben.

Praxis

Für wen macht SEO Sinn?

SEO ist für alle ein Muss, die eine Website haben bzw. ein Online-Business betreiben und im Internet gefunden werden möchten. Für Unternehmen, die Produkte oder Dienstleistungen online anbieten, aber auch für Blogger, Dienstleister und Selbstständige, ist SEO heutzutage obligatorisch.

Wie lange dauert es, bis SEO Ergebnisse zeigt?

Entgegen dem, was viele denken, ist Suchmaschinenoptimierung ein langfristiger Prozess und kein kurzer Sprint. Um es klar zu sagen: Es bringt wenig, nur 3 oder 4 Seiten zu optimieren und den Rest einfach liegenzulassen.

Im Durchschnitt sind in 3 bis 6 Monaten messbare Ergebnisse zu erwarten. Teilweise früher, wenn du deine Website richtig durchoptimierst. Allerdings hängt es von verschiedenen Faktoren ab, wie gut oder schnell das klappt, z. B. Konkurrenz, Branche, Website-Technik, Layout, Art der Inhalte, Inhaltsqualität etc.

Wie lange brauchst du für einen Text?

Eine pauschale Antwort gibt es hier nicht, weil Umfang und Dauer beim Texten von den Auftragsbedingungen abhängen. Zum Beispiel kostet mich ein Fachartikel mehr Zeit für Recherche, Formulierung und Redigieren als eine einfache Pressemitteilung. Meistens liefere ich einfachere Texte innerhalb einer Woche.

Genderst du in Online-Texten?

Das Thema Gendern ist beim SEO-Texten schwierig, denn gerecht geht es hier leider nicht zu. Google bevorzugt immer die Form, die mit dem jeweiligen Suchbegriff exakt übereinstimmt. Heißt: Das generische Maskulinum ist bei Website-Texten weitverbreitet, weil sie die häufigsten genutzte Variante im Netz ist. Die Suchmaschinen identifizieren zwar weibliche Formen als Synonyme der maskulinen Begriffe, doch die Bevorzugung des generischen Keywords bleibt.

Zum Beispiel: als deutsche Texterin muss ich im Vergleich zu deutscher Texter immer das Nachsehen haben. Außer ich nutze geschickt beide Formen :-)

Wo finde ich Beispiele deiner Texte?

Die Google-Suchergebnisse sind dynamisch und verändern sich ständig. Ein persönliches Beispiel: Von 2018 bis 2021 besetzte ich Platz 1 für die Keywords „Texterin München“ und „SEO-Texterin“. Heute sieht das anders aus. Erstens habe ich ein hohes Arbeitspensum und kann mich nicht mehr kontinuierlich um meine Website kümmern. Zweitens hatte ich die Domain gewechselt und im Anschluss keine Zeit, die Blogtexte erneut einzupflegen, es ging also viele Rankings verloren, die ich erobert hatte. Drittens sind neue Wettbewerber auf dem Markt erschienen. Und viertens haben KI-Tools wie ChatGPT dafür gesorgt, dass neue Themen an Relevanz gewinnen. » Texten mit ChatGPT.

Trotzdem musst du keine Angst haben, die Katze im Sack zu kaufen. Eindrücke von meiner Arbeit kannst du dir in meinem Texter-Portfolio verschaffen.

Kosten / Preise

Wie viel kostet SEO im Monat?

Kommt ganz darauf an, was deine Website braucht. SEO-Agenturen bieten eine kontinuierliche Betreuung an, die zwischen 500 Euro bis zu 5000 Euro im Monat reichen kann. Eben je nach Umfang des Projektes bzw. der Website-Optimierung.

Hat dein Unternehmen z. B. eine eigene Online-Redaktion, musst du nicht in die Texterstellung investieren, dafür aber in eine OnPage-SEO, gründliche Content-Optimierung und technischen Service.

Warum ist SEO so teuer?

In der professionellen Suchmaschinenoptimierung geht nichts ohne technisches Basis-Wissen, strategische Planung und stetige Nach-Optimierung. Es reicht längst nicht aus, Keywords in einen Text zu integrieren; du musst auch sicherstellen, dass die Website technisch einwandfrei ist, der Content wirklich hochwertig ist und die Seite an Autorität durch Backlinks gewinnt. All diese Aufgaben sind sehr zeitaufwendig und erfordern fundierte Fachkenntnisse.

Das alles gilt übrigens auch für SEO-Texte, die viel mehr Textkompetenzen erfordern, als viele denken.

Was sind faire Preise für SEO-Texte?

Sehr gute Frage! Was rechtfertigt welche Text-Preise? Die richtige Antwort auf diese Frage zu finden, ist wie die Suche nach dem perfekten Reifegrad einer Avocado: Es gibt viele Einflüsse, die man berücksichtigen muss.

Meine Meinung: Ein guter SEO-Text (und ein guter Texter) ist eine langfristige Investition. Schließlich beschert er dir im Idealfall über viele Jahre Traffic. Kostet dich also ein SEO-Text 1000 Euro, dann ist diese Summe aufgeteilt auf einen Zeitraum von 3 Jahren eine sehr preiswerte Investition in eine nachhaltige Marketing-Strategie.

SEO & KI

Geht SEO-Texten mit KI?

Eher schlecht als recht. Natürlich nutze auch ich KI-Tools, wie ChatGPT, Perplexity oder Gemini, um Texte zu verfassen. Die genannten KI-Programme unterstützen mich beim Recherchieren, Formulieren oder Optimieren. Allerdings besitzen sie einige Schwächen, die professionelle SEOs und Texter kennen müssen, wenn das Ergebnis sinnvoll und hilfreich sein soll. In jedem Fall können die Tools in Zukunft keine Experten ersetzen. » KI & Texter im Team

In meiner Arbeitsroutine mit KI-Anwendungen zeigt sich zum Beispiel, dass ich die Prompts (Eingabeaufforderungen, Befehle) an die KI in mehreren Schritten präzisieren muss. Ist das getan, braucht es noch die textliche Feinarbeit mit menschlichem Verstand und idealerweise Fachkompetenzen.

Verändert KI die Suchmaschinenoptimierung?

KI-Tools haben unsere Art, online zu arbeiten, auf jeden Fall verändert, und auch die Longtail-KW-Suche gewinnt dank KI zunehmend an Bedeutung. Diese Entwicklung wurde in der SEO allerdings schon vor vielen Jahren erkannt und umgesetzt. Konkret: schon 2012 als ich meine SEO-Ausbildung machte. Viele Kriterien, die jetzt durch KI befeuert werden, sind bereits seit Langem der Goldstandard in der Suchmaschinenoptimierung. Das können natürlich nur die Profis wissen, denn rund um SEO ranken sich leider immer noch sehr viele Mythen und Falschaussagen.

Ein zentraler Aspekt war schon immer die Textqualität. Google appelliert seit Jahrzehnten (sic!) an Website-Betreiber, hochwertige, informative und relevante Texte bereitzustellen, um positive Benutzererfahrungen zu sichern. Die Fokussierung auf Qualität ist nicht neu, sondern lediglich eine Konsequenz dessen, was Google seit Langem von Webseiten fordert.

Kurz gesagt: KI in der SEO ist ein natürlicher Fortschritt. Sie verbessert die Google-Richtlinien zur Qualität, Relevanz und Nutzerorientierung, ohne dabei wirklich neue Standards zu setzen. Stattdessen helfen KI-Tools dabei, Prinzipien umzusetzen, die schon immer im Mittelpunkt der Suchmaschinenoptimierung standen.