
SEO & Text Glossar
» Was professionelle Texter wissen & können müssen
Begriffe von A bis Z, die Online-Texter kennen sollten
Heutzutage muss ein Texter mehr können als „nur“ orthografisch korrekt zu schreiben. Zusätzlich sind Kenntnisse über Lesepsychologie, Suchmaschinenoptimierung, Online-Marketing, Webdesign, Künstliche Intelligenz und User-Experience von großer Bedeutung. » siehe SEO Texter
Egal, ob du Kunde, Schreibanfänger oder Senior Texterin bist– dieser kleine Texter-Duden soll dir helfen, schnell einen Überblick über relevante Begriffe zu erhalten oder dein Gedächtnis aufzufrischen.
-
Absprungrate
Advertorial
Algorithmus
Aktiv Schreiben
Anchor-Links
ALT-Tag (Alternativer Tag)
Aufträge
Bewertungen
Black Hat SEO
Blog
Bilder-SEO
Breadcrumb Navigation
Call-to-Action
Cent-Texter
Clickbaiting
Click-Through-Rater
Cliffhanger
Cloaking
Cookies
Content
Content-Management
Content-Marketing
Content-Relaunch
Content-Republishing
Conversion-Rate
Corporate Blog
Crawler
Domain Autority
Duplicate Content
Evergreens
F-Muster
Fremdwörter
Gute Texte
Index
Ironie
Keyword-Density
Keyword-Recherche
Keyword-Stuffing
KISS
Knowledge-Graph
Kunden
Latent Semantic Optimization (LSO)
Leser
Linkbuilding
Linkjuice
Local Packs
Meta-Description
Newsletter
Nische
OnPage-Optimierung
One-Pager
Organisch
People-Also-Ask-Box
Preise
Ranking
Ranking-Faktoren
Redaktionelle Suchmaschinenoptimierung
Referenzen
ROI
SEA
SEM
SEO
SEO-Texte
SERPs
Sichtbarkeit
Snippet
Sprechende URL
Storytelling
Strukturierte Daten
Suchmaschine
Suchvolumen
Themenrelevanz
Title-Tag
Traffic
Umgekehrte Pyramide
Usability
User Experience
USP
Verweildauer
WDF*IDF
Whitpaper
Buchstabe A
-
Above the fold (über der Falz)
Ist der Raum bei einer Website, der direkt sichtbar ist, ohne dass du herunter scrollst.
Ursprünglich stammt der Ausdruck aus dem Print-Bereich bei Zeitungen und bezeichnet den Zeitungsteil, der oberhalb der Faltung zu sehen ist.
Du kannst also davon ausgehen, dass der Content above the fold der Wichtigste ist.
Warum? Weil hier (mal die Snippets ausgenommen) der erste Kontakt mit dem User zustandekommt. Studien ergaben, dass Nutzer innerhalb der ersten 10 Sekunden entscheiden, ob der Inhalt deiner Website für sie interessant ist. Gerade der sichtbare Bereich deiner Seite sollte daher deine Kernbotschaft attraktiv verpacken.
-
Absprungrate (Bounce Rate)
Sie verrät dir, wie viele User deine Website anklicken und ,ohne eine Aktion auszuführen, wieder verlassen.
Die Bounce Rate wird von vielen SEOs & Marketern als Qualitätskennzeichen eingeschätzt. Ist die Absprungrate hoch, soll das auf schlechten Content oder eine schlechte Usability hindeuten.
Ganz so leicht lassen sich die Zahlen aber nicht interpretieren: eine hohe Bounce Rate lässt ebenso darauf schließen, dass die Leser schnell die gesuchten Infos auf deiner Seite gefunden haben.
-
Advertorial (Adverticle oder Publireportage)
Im Allgemeinen handelt es sich dabei um Werbeanzeigen mit redaktioneller Verkleidung. Daher auch der Name, zusammengesetzt aus Advertisement (Werbung) und Editorial (Redaktion). Der Sinn von Advertorials ist es, Glaubwürdigkeit zu vermitteln und gleichzeitig für das eigene Angebot zu werben. Viele Unternehmen nutzen Adverticles, um sich als Experte auf ihrem Themengebiet zu präsentieren. Zum Beispiel veröffentlichen Schuhhersteller einen Textbericht über ihre neuesten Modelle.
In Deutschland verlangt das Presserecht & der Pressekodex eine eindeutige Kennzeichnung von werblichen Inhalten. Und das ist auch der Grund, warum Advertorials mit gemischten Gefühlen zu betrachten sind: sie verwischen die Grenze zwischen Werbung und redaktionellen Inhalten.
-
Algorithmus für Suchmaschinen
Da es hier nicht um Mathematik, sondern suchmaschinenoptimierten Content geht, ist Googles Aussage ganz treffend: „Algorithmen sind die Computer-Prozesse und Formeln, die Ihre Fragen in Antworten verwandeln.“
Der Google Algorithmus ist also ein Programm, das alle indexierten Seiten nach dem eingegebenen Keyword durchforstet, diese nach bestimmten Kriterien hierarchisiert und dem User als Suchtreffer ausgibt.
-
Aktiv Schreiben
Ganz ganz wichtig für das Verständnis deiner Texte
Im Internet lesen wir nämlich vor allem schnell. Aktive Formulierungen helfen beim Verständnis, passiv ist zu anstrengend und Internet-Leser sind bequem. Mach deine Sätze also so einfach wie möglich.
-
Anchor-Links (Ankertext, Linktext)
Gehört zu den HTML-Tags und wird genutzt, um Links sichtbar zu machen.
Der Ankertext umfasst damit Anfang und Ende eines Hyperlinks. Anchor-Tags werden für externe Links genutzt, können aber auch als Sprungmarke für einen Bereich innerhalb des Textes dienen.
Ihre wesentliche Funktion ist es, das Linkprofil für User und Suchmaschinen übersichtlicher zu gestalten.
-
ALT-Tag (Alternativer Tag)
Ist ein relevanter Faktor in der Suchmaschinenoptimierung.
Google kann nämlich nur Web-Texte lesen, aber keine Bilder. Mit dem Alternativen Text zeigst du der Suchmaschine, welchen Inhalt das Bild wiedergibt. Hier solltest du auch dein Keyword unterbringen.
Darüber hinaus ist der ALT-Tag für die Usability wichtig: Sehbehinderte User können nämlich durch einen Voice-Browser oder einen Screenreader den Inhalt vorlesen lassen. Das nennt sich Barrierefreiheit und ist ein Ranking-Faktor für Google.
-
Aufträge
Sichern dem freien Texter sein täglich Brot
Es gibt Aufträge, die richtig gut bezahlt werden, und Aufträge, die miserabel honoriert werden. Letzteres ist der Grund, warum es so viele Billigtexter gibt, die wie am Fließband schreiben, um ihren Lebensunterhalt bestreiten zu können.
Fakt ist allerdings: Texten ist eine Kunst, die feinste Detailarbeit, literarisches Feingefühl, Intelligenz und fachkundige Erfahrung erfordert.
Buchstabe B
-
Bad Neighbourhood
betrifft die Verlinkung mit einer Website von minderwertiger Qualität.
Liegt dort ein Backlink auf deine Seite oder verlinkst du selbst darauf, befindest du dich in „schlechter Nachbarschaft“, was wiederum zur Abwertung deines eigenen Internet-Auftritts führt. Woran du eine Bad Neighbourhood erkennst? An massivem Spamming, Keyword Stuffing, jede Menge dubiose Links und Cloaking.
-
Bewertungen von Kunden & Lesern
Wirken sich erfahrungsgemäß verkaufsfördernd und positiv auf das Marken-Image aus.
Laut Studien verlassen sich über 60 % aller Internetkäufer auf Kundenbewertungen. Ferner sind Kundenmeinungen auch seo-relevant: Google begreift Rezensionen & Bewertungen als Unique Content, der sich positiv auf das Ranking auswirkt.
-
Black Hat SEO
die dunkle Seite der Macht in der Suchmaschinenoptimierung
Wer Black Hat SEO betreibt, verstößt bewusst gegen Googles Richtlinien, um ein besseres Ranking zu erzielen. Dafür werden meist Spam-Methoden genutzt, insbesondere in Sachen Linkbuilding.
Der Begriff stammt aus Westernfilmen, in denen der Bösewicht häufig einen schwarzen Hut trägt, der Held einen weißen (vgl. White Hat SEO).
-
Blog
zusammengesetzter Begriff aus Web & Log(book)
Ist chronologisch aufgebauter Online-Content, der vom Autor im Stil eines kurzen Tagebuch-Eintrags verfasst wurde. Darum spielt das Persönliche in Blogs eine wesentliche Rolle – journalistische Ansprüche sind hier fehl am Platz.
-
Bilder-SEO
Teil der OnPage-Optimierung, der sich mit Bilder-Content auseinandersetzt
Ziel ist es, eine bessere Positionierung in der Google-Bildersuche zu erreichen und die Themenrelevanz der Website zu erhöhen. Mehr unter » Bilder-SEO
-
Breadcrumb Navigation
auch Brotkrumen-Navigation, Ariadnepfad oder Brotkrümel-Navigation genannt.
Link-Pfad zur besseren Orientierung und Vereinfachung der Navigation.
Buchstabe C
-
Cache
der Zwischenspeicher auf PC, Browser oder Server
Ermöglicht einen schnelleren Zugriff auf häufig abgerufene Daten, wie zum Beispiel Login- oder Adress-Daten. Diese Daten müssen nicht neu geladen werden und stehen so rascher zur Verfügung.
-
Cent-Texter
oft auch Biligtexter genannt
Sie arbeiten zu Dumping-Preisen und machen vielen professionellen Textern das Leben schwer – glauben die zumindest.
In Wirklichkeit besetzen Cent-Texter eine Nische, und zwar für diejenigen Kunden, die gutem Content ohnehin keinen großen Wert zusprechen.
-
Clickbaiting
medienkritische Bedeutung
Unter Clickbaits sind Überschriften zu verstehen, die reißerisch formuliert wurden, um möglichst viele Klicks zu generieren. Im Gegensatz zum Cliffhanger sind diese jedoch geschmacklos oder schüren Erwartungen, die nicht erfüllt werden.
Lies auch hier » Clickbaiting – was ist das?
-
Call-to-Action
(CTA) ist eine Handlungsaufforderung
Der CTA soll den Leser zu einer bestimmten Interaktion anregen – sei es, einen Link anzuklicken, sich zu registrieren oder etwas zu kaufen. Du glaubst, das funktioniert sowieso nicht? Oooh doch! Den User zu einer Handlung aufzufordern, hat nachweislich positiven Einfluss auf deine Erfolgsquote. Also nutze diese Möglichkeit, um Interessenten in Kunden zu verwandeln. Das erreichst du am besten durch Dringlichkeitswörter oder Nutzwert-Angaben. Zum Beispiel diese hier:
- Jetzt kaufen & Vorteile sichern!
- Damenschuhe günstig kaufen - stilvoll, bequem & preiswert!
- Komm gleich in unseren Store & entdecke die neuesten Trends! -
Click-Through-Rate
(CTR) zu Deutsch Klickrate – manchmal auch Durchklickrate oder Werbeklick-Rate
Gibt an, wie oft eine Website über eine Quelle wie zum Beispiel Google oder Facebook aufgerufen wird. Berechnen lässt sich die Klickrate durch das Verhältnis von Impressionen zu den Aufrufen in einem bestimmten Zeitraum.
Ein Beispiel zum besseren Verständnis: Bei Google wurde die Website www.abc-tierbedarf.de genau 1000-mal angezeigt. 100 User haben sie angeklickt und damit aufgerufen. Die CTR liegt daher bei 10 %.
Im Online-Marketing gilt die Klickrate als Messgröße für den Erfolg eines Werbemittels oder einer Internetseite. Allerdings muss eine niedrige CTR nicht unbedingt auf wenig Umsatz hindeuten. Angenommen, deine Website wird 500.000-mal in den SERPs angezeigt, dann sind 10 % davon nicht gerade wenig.
Es gilt daher: Zahlen bitte immer im Kontext betrachten.
-
Content-Relaunch
komplett neuer Aufbau einer bestehenden Website.
Erzielt eine Seite nicht den gewünschten Erfolg bei der Zielgruppe oder möchte sich das Unternehmen neu orientieren, schreien alle Relaunch.
Dabei lässt sich der Internet-Auftritt auch durch Optimierungen gewinnbringend überarbeiten – und das mit weitaus geringerem Aufwand. Vor allem die Nerven bleiben relativ verschont, denn Content-Relaunches haben in der Vergangenheit bei vielen SEOs & Marketern zu plötzlichem Haarausfall & Stresspickeln geführt.
Ein Relaunch lohnt sich erst dann, wenn eine Umstrukturierung der beste Weg ist, um im Ranking zu steigen. Heute finden sich nur noch 2 Gründe für einen Content-Relaunch: keine mobile Version und massive technische Probleme mit dem Content-Management-System.
-
Cliffhanger
beschreibt keine schwindelerregenden Abgründe.
Sondern spannende Teaser oder Überschriften, die das Interesse des Lesers wecken sollen. Wie das geht? Indem du Andeutungen machst, aber nicht zu viel preisgibst.
Zum Beispiel: FC Bayern rettet sich ins Halbfinale – trotz Neuers Missgeschick!
-
Cloaking
unlautere Methode zur Verbesserung des Rankings
Dabei wird der Suchmaschine unter der gleichen URL ein anderer Inhalt angezeigt als den Usern. Cloaking wird von Google schwer geahndet, da es einer Täuschung gleichkommt: Die betroffene Seite wird dauerhaft aus dem Index ausgeschlossen.
-
Cookies
wer jetzt ans Knabbern denkt, dem sei verziehen :-)
Cookies im Internet sind Dateien, die meist im Browser abgelegt werden. Sie ermöglichen es, nachzuverfolgen, welche Webpages auf dem eigenen Internet-Auftritt besucht wurden.
-
Content
jeder Inhalt einer Website, umfasst Texte, Bilder, Grafiken & Abbildungen.
Content ist ein Buzzword im Online-Marketing, denn von seiner Aufbereitung und Attraktivität hängt es ab, wie interessant Google & User die Website finden.
Für Suchmaschinen wie Google ist Content einer der wichtigsten Indikatoren für die Qualität von Internetseiten. » Content & Qualität
-
Content-Management
salopp definiert: Verwaltung von Online-Inhalten.
-
Content-Marketing
spezielle Technik im Online-Marketing
Mittels informierenden, unterhaltenden und beratenden Inhalten soll die Zielgruppe angesprochen werden. Auf diese Weise erhalten User eine positive UX, was wiederum dem Angebot & Image des Unternehmens zugutekommt.
Mehr dazu » Was ist Content-Marketing?
-
Content-Republishing
schon wieder so ein Anglizismus
Alte, bereits publizierte Inhalte werden wiederaufbereitet oder neu veröffentlicht. Natürlich nicht einfach so: meist ist der Content überarbeitet, aktualisiert oder tritt in einem anderen Format auf.
-
Corporate Blog
ist nichts anderes als ein Unternehmensblog und damit ein Marketing-Element
Er dient dazu, die Reichweite der Website zu steigern, Neukunden zu gewinnen & bestehende Kunden zu binden.
Aber Achtung: Ein Blog macht nicht plump Werbung fürs eigene Unternehmen. Vielmehr stellt er nützliche, informierende & unterhaltsame Inhalte für den User bereit.
-
Crawler
Kernprogramm von Suchmaschinen
Durchforstet automatisch das Internet nach Inhalten, um diese aufzulisten und zu indexieren. Crawler werden auch als Robots oder Spider bezeichnet – letzteres, weil der Bot entlang der Verlinkungen wie eine Spinne auf dem Spinnennetz wandert.
-
Conversion-Rate
Synonyme sind Konversionsrate, Konvertierungsrate oder Umwandlungsrate
Messgröße im Online-Marketing für den Erfolg einer Website, eines Angebots oder eines Produkts. Die Konversionsrate beschreibt das Verhältnis zwischen Klicks bzw. Besuchen & Conversions (also Käufe oder Transaktionen).
Wie hoch sollte die Umwandlungsrate sein? Im E-Commerce gilt eine Conversion Rate von 10 % als sehr gut, durchschnittlich liegt sie aber bei 1 %. Eine niedrige Konvertierungsrate lässt sich auch positiv bewerten: zum Beispiel, wenn man einen Shop für teure Sportgeräte oder Luxusgüter betreibt. Erfolg ist eben relativ …
Buchstabe D
-
Deeplinks
Verlinkungen auf Unterseiten einer Domain
Im SEO sind Deeplinks wertvoller als reine Startseiten-Links, weil sie eine höherwertige Empfehlung darstellen sollen. Ein Deeplink ist an den Slashs innerhalb der URL zu erkennen.
Zum Beispiel: www.musterbeispiel.de/kategorie1/kategorie1a
Ein Startseiten-Link sieht dagegen so aus: www.musterbeispiel.de
-
Domain Authority
steht in der SEO-Szene für Websites, die aufgrund ihrer hohen Qualität als Referenz für ein bestimmtes Thema gelten
Die Domain-Autorität wird mit einer Zahl zwischen 0 und 100 angegeben – je höher der Wert, umso höher die Authority der Website.
Folgende Faktoren bestimmen die Domain Auttority: Alter der Domain, Backlinks von Artikeln bekannter Autoren, Verlinkungen von thematisch relevanten Seiten, Links von vielen verschiedenen Websites (Link-Diversity).
-
Duplicate Content
ist das Gegenteil von Unique Content
Finden sich dieselben oder sehr ähnliche Texte, Bilder oder Videos auf ein und derselben Website oder auf verschiedenen URLs, handelt es sich um Duplicate Content.
Doppelte Inhalte kommen meist zustande, wenn Website-Texte einfach kopiert oder abgeschrieben werden. Doch auch bei einem Content-Relaunch entsteht Duplicate Content, wenn neue URLs eingerichtet, die alten aber nicht weitergeleitet bzw. gelöscht sind. Google erkennt Duplicate Content und wertet betroffene Webseiten negativ, sodass diese im Ranking ganz unten landen.
Buchstabe E
-
Erstlingswerk
soll dem Autor weltweiten Ruhm einbringen
Entgegen dem Begriff handelt es sich meist jedoch nicht um das allererste Werk, sondern um das 1. Buch, das bei der Veröffentlichung Erfolge zeitigt.
-
Evergreens
haben nix mit Gartenarbeit zu tun
Darunter sind themenspezifische Inhalte zu verstehen, die immer wieder oder durchgehend aktuell sind. Zum Beispiel sind Rezepte ein Evergreen. Doch auch saisonale Themen, wie zum Beispiel die Fußball-Weltmeisterschaft fallen darunter.
Buchstabe F
-
Freshness
Ranking-Faktor für Websites
Aktuelle Ereignisse werden von Google bevorzugt ausgespielt und erlangen daher bessere Sichtbarkeit in den SERPs. Lautet dein Suchwort zum Beispiel Fußball-Weltmeisterschaft, erhältst du Ergebnisse von der aktuellen oder letzten WM anstatt von der, die 1954 stattfand.
Freshness-Signale gibst du durch:
- ein junges Einstellungsdatum deines Contents
- Veränderungen auf deiner Website
- regelmäßige Änderungen auf deiner Website
- Erstellung neuer Unterseiten
- neue, organische Backlinks
- Backlinks von Seiten mit positivem Feshness-ScoreDeine Freshness bewertet Googel, indem es deine Website mit anderen vergleicht. Dein älterer Artikel kann also nur gut ranken, wenn nicht eine andere Website vor Kurzem Inhalte zum gleichen Thema publiziert hat. Vorausgesetzt, der Content der Konkurrenz ist hochwertig.
-
F-Muster
ein wichtiges Struktur-Schema für Online-Texte
Der Begriff wurde von Jakob Nielsen innerhalb der Rezeptionsforschung geprägt. Eye-Tracking-Studien fanden heraus, dass User beim Lesen von Webtexten den Inhalt in F-Form wahrnehmen.
Was das bringt? Na ja, wenn Leser besonderes Augenmerk auf den Anfang von Sätzen und Zeilen legen, solltest du hier auch die wichtigsten Keywords unterbringen. Insbesondere im oberen Bereich deiner Website.
Da Google das User-Verhalten so authentisch wie nur möglich imitiert, bewertet auch die Suchmaschine den obersten Text als bedeutsamer als den unteren Content-Bereich.
Weitere Fakten » Online Lesen
-
Fremdwörter
haben ihre Vorzüge und Nachteile
Der fachkundige Schreiberling schätzt die pointierte Bedeutung von Fremdwörtern – und so mancher Leser, der sich im Metier auskennt, wohl auch.
Für die breite Masse sind diese Begriffe aber nur heiße Luft oder ein riesengroßes Fragezeichen. Auf den Punkt gebracht: Fachausdrücke sind antidemokratisch, denn sie schließen einen Großteil der Leser vom Verständnis des Textes aus.
Lass die ollen Fachwörter weg, wenn sie für dein Thema nicht relevant sind. Oder lass sie nebenbei einfließen, mit zusätzlicher Erklärung.
Grundsätzlich heißt es aber: einfach und verständlich schreiben, dann kommt auch jeder mit – egal ob Akademiker oder Handwerker.
Buchstabe G
-
Google-Penalty
ein digitaler Donnerschlag gegen Black Head SEO & andere Internet-Schurken, die arglose User hinters Licht führen wollen
Als Penalty wird eine Abstrafung von Google bezeichnet. Sie trifft Websites, die gegen die Richtlinien für Google Webmaster verstoßen. Das ist zum Beispiel der Fall, wenn eine Website versteckten Text verwendet, Keyword Spamming betreibt, minderwertigen Content anbietet, mit minderwertigen Seiten verlinkt ist und ein unnatürliches Backlink-Profil aufweist.
Google-Penalties sind gefürchtet – und das zu Recht. Die Folge sind nämlich starke Sichtbarkeitsverluste sowie eine massive Verschlechterung der Ranking-Position.
Wie wir es aus der Mythologie von anderen Göttern kennen, kann Google auch gnädig sein: Manche Strafen laufen nach einem festgelegten Zeitraum automatisch ab. Andere lassen sich wieder aufheben, sobald die Mängel korrigiert und von Googles Heinzelmännchen erneut überprüft wurden.
-
Gute Texte
davon kann es nicht genug geben
Natürlich gibt es viele Texter, die “relativ” gut schreiben können, allerdings reicht das nicht. Wie ein Kunde einmal zu mir sagte: „...schön formulieren können die (Texter) alle, aber das Wesentliche komplexer Themen zu erfassen & diese dann in einen ansprechenden Text umzuwandeln – DAS können nur wenige.“
Zum Glück gibt es einige Kriterien für gute Texte:
- einfach & verständlich – egal für welchen Bildungsgrad
- kurze Sätze mit treffenden Bildern
- nützliche, unterhaltsame & informierende Inhalte
- aussagekräftige Überschriften & Zwischenüberschriften
- sinnvolle Absätze» Ein guter SEO Text (Merkmale & Relevaz)
Buchstabe H
-
-
HTML
Abkürzung für Hypertext Markup Language
Bezeichnet eine textbasierte Auszeichnungssprache für digitale Dokumente, die im Internet abrufbar sind. Mit HTML lässt sich ein Webseiten-Text formatieren (Schriftgröße, Schriftart) und strukturieren (Absätze, Überschriften-Tags usw.). Browser lesen die HTML-Datei aus und stellen sie anschließend grafisch dar.
Buchstabe I
-
Impression
sind sozusagen Views deiner Website in den Suchergebnissen
Wird ein Suchbegriff eingegeben und deine Anzeige oder Website erscheint in den SERPs, ist das eine Impression. Erst wenn der User auf dein Snippet klickt, wird die Impression zu einem Visit (=Seitenaufruf).
-
Index
speziell von Google
Bezeichnet die Gesamtzahl von allen Websites, die bei Google gespeichert (= indexiert) sind. Ist eine Seite nicht im Index (warum auch immer), kann sie auch nicht in den Suchtreffern angezeigt werden.
-
Ironie
kommt im Internet nicht immer gut an
Das Lesen am Bildschirm ist anstrengend und erschwert so das Verständnis. Verzichte lieber auf diese Art der Wortspielerei (oder besser Bedeutungsspielerei?) und schreibe eindeutig. Dann können keine Missverständnisse zwischen Text & Leser auftreten.
Buchstabe K
-
Keyword (Suchwort, Schlüsselbegriff)
Das sind die Begriffe, welche User in den Suchschlitz eingeben, um nach Infos oder Produkten zu suchen. Google nutzt die Keywords, um dem Suchenden die besten Ergebnisse für seinen Suchbegriff anzuzeigen.
Hast du beispielsweise einen Online-Shop, der Hundefutter verkauft, dann sollte deine Seite auch auf dieses Keyword optimiert sein, damit sie unter diesem Schlüsselbegriff gefunden werden kann.
Mehr » Was sind Keywords?
-
Keyword-Density (Keyword Dichte)
ist das Verhältnis von der Häufigkeit des Keywords zur Gesamtanzahl der Wörter eines Textes.
Formel: Anzahl des Keywords geteilt durch die Wortanzahl mal 100. Kommt das Keyword in einem Text mit 1000 Wörtern 10-mal vor, entspricht das einer Keyword-Dichte von 1 %. Die optimale Keyword-Density liegt bei 3–4 %.
Allerdings ist das ein veralteter Faktor, den du heute nicht mehr berücksichtigen musst. Google hat die Keyword-Dichte als Ranking-Faktor nämlich nie bestätigt.
-
Keyword-Recherche
bezeichnet die systematische Suche nach relevanten Schlüsselbegriffen für eine Webpage bzw. einen Online-Text
Die Recherche ist die Erfolgsbasis deiner Texte, denn ohne die richtigen Keywords, kannst du nicht in den Suchergebnissen ranken und generierst wenig Traffic.
Wie du die richtigen Keywords recherchierst, kannst du unter folgendem Link nachlesen: SEO Keyword-Recherche
-
Keyword-Stuffing
wohl das Unwort überhaupt in der SEO
Hierunter ist die Strategie zu verstehen, so häufig wie möglich, das Keyword im Text unterzubringen. Das Ergebnis sind unleserliche Texte von minderwertiger Qualität, die Google eine hohe Themenrelevanz der Seite vortäuschen sollen.
Früher hat das tatsächlich funktioniert. Heute sind die Suchmaschinen so schlau, solche Online-Texte als Spam zu interpretieren. Es kommt aber noch schlimmer: In der Regel erhalten Websites, die Keyword-Stuffing betreiben, eine schlechte Sichtbarkeit & werden sogar abgestraft (Google Penalty).
-
KI-Texte
ganz neu im SEO-Universum
KI-generierte Texte sind das, was früher mal die sogenannten Text-Spinner waren, nur dass KI-Texte wesentlich besser sind.
Besser bedeutet allerdings nicht optimal – Google mag keine KI-Texte, die automatisch und ohne menschliches Korrektorat publiziert werden.
Der Grund: Einzigartigkeit und der Mehrwert bleiben oft auf der Strecke. Mehr » KI & Texter
-
KISS
Abkürzung für keep it short and simpel
Ist ein festes Prinzip in der Werbesprache, das sich ebenso auf Online-Content anwenden lässt. Fasse dich kurz & formuliere einfach.
Texte von Institutionen, Anwälten, Fachhändlern, Ärzten, Steuerberatern & Behörden müssen nicht kompliziert sein, um gut anzukommen – und das tun sie meistens eh nicht, weil viel zu verschachtelt und umständlich geschrieben.
Flyer, Broschüren, Ratgeber & Fachartikel müssen kurz, verständlich und zeitgemäß sein! Das ist der eigentliche Clou daran.
-
Knowledge-Graph
ein prominent platzierter Suchtreffer zu bestimmten Themen oder Personen & Orten
Er befindet sich oberhalb der organischen Suchergebnisse und ist mit einem Rahmen gekennzeichnet.
Buchstabe L
-
Landing-Page
im Deutschen auch Zielseite oder Landeseite genannt
Generell sind Landing-Pages bestimmte Webseiten, auf die der Leser nach einem Klick weitergeleitet wird. Im Online-Marketing werden sie genutzt, um User gezielt zu Conversions zu bewegen.
Lies hier weiter und erfahre mehr: Landing-Pages aufbauen
-
Latent Semantic Optimization (LSO)
Teildisziplin in der OnPage-Optimierung
Wie der Name schon sagt, bezeichnet der Begriff die semantische Optimierung von Content. Auch diese Methode dient selbstverständlich der Ranking-Steigerung in den Suchergebnissen.
Es ist bekannt, dass Google Synonyme und themenverwandte Wörter in die Wertung einer Webseite einrechnet. Eine latent semantische Optimierung mithilfe von WDF*IDF-Tools macht daher evtl. Sinn: Der Content wird nämlich anhand des Hauptkeywords und der semantisch verwandten Bezeichnungen als relevanter eingestuft.
-
Leser (User, Besucher)
ist der König!
Denn er oder sie ist es letztlich, die über Erfolg & Misserfolg deines Textes entscheiden. Sei also nett und gestalte deine Arbeit so gewissenhaft, dass sich deine Leserschaft gut verstanden, beraten, unterhalten & informiert fühlt. Überfordere sie auf keinen Fall, sonst kommen sie nie wieder.
Dazu musst du dich natürlich in ihre Lebenswelt versetzen: Was bewegt deinen Leser? Welche Probleme & Fragen tauchen in ihrem Alltag auf? Wie sprechen sie – Szenesprache, Fachsprache oder Umgangssprache?
-
Linkbuilding
treffender: externer Linkaufbau.
Maßnahme, um Verlinkungen von themenrelevanten Seiten auf die eigene Website zu erhalten. Mögliche Methoden: Linkkauf (unseriös), Linktausch, Content-Streuung auf verschiedenen Kanälen, manuelle Einträge in Webkatalogen & Branchen-Verzeichnissen, Kommentare auf anderen Blogs & Foren.
Hochwertige Backlinks sind ein wichtiger Ranking-Faktor in der SEO. Die Betonung liegt hier auf „hochwertig“! Verlinkungen von themenfremden und unseriösen Websites wertet Google negativ.
-
Linkjuice
auch unter dem Namen Linkstärke bekannt
Die Wertigkeit eines Links wird als Linkstärke bezeichnet. Eine Website, auf die viele starke Links verweisen, wird von Google mit einer höheren Positionierung belohnt.
-
Local Packs
auch Google Plus Local Listings genannt
Erscheinen unterhalb der bezahlten Werbeanzeigen (AdWords-Anzeigen) mit einer Kartenansicht des regionalen Umfelds & der Angabe von 3 lokalen Unternehmen. Wer in den Local Packs vertreten ist, profitiert von einem eindeutigen Wettbewerbsvorteil.
Buchstabe M
-
Meta-Daten
gaaaaanz wichtig beim Online-Texten
Denn Title-Tag & Meta-Beschreibung sind ausschlaggebend für die Klickrate deiner Seite bzw. deines Textes.
Die Kunst dabei: ansprechende Formulierungen bei begrenzter Zeichenzahl bzw. beschränktem Pixelplatz hinzubekommen. Gelingt das nämlich nicht, wird dein Title einfach abgeschnitten – sieht nicht schön aus und kommt nicht gut beim User an.
-
Meta-Description
bzw. Meta-Beschreibung
Ist neben dem Title-Tag wichtig in der Snippet-Optimierung und zählt zu den Meta-Daten. Die Meta-Description ist eine Art Inhaltsangabe, die Google & Usern verrät, worum es auf der jeweiligen Seite geht. Meist wird die Meta-Beschreibung unter dem Seitentitel in den SERPs angezeigt.
Sie soll zwar kein direkter Ranking-Faktor für Google sein, nimmt aber indirekt Einfluss auf die Klickrate: je ansprechender & aussagekräftiger die Beschreibung formuliert ist, desto mehr User werden zum Klicken angeregt. Ein Punkt, den du unbedingt nutzen solltest!
Buchstabe N
-
Netzwerk
einer der wichtigsten Begriffe im digitalen Zeitalter
Hier ist jedoch kein Computer-Netzwerk gemeint, sondern das Knüpfen von Kontakten – zu Kollegen, anderen Experten & Kunden, Communities etc.
-
Newsletter
laut Marketing-Profis unverzichtbar fürs Branding & zur Lead-Generierung
Newsletter dienen der Unternehmenskommunikation oder reinen Werbezwecken: als regelmäßige E-Mails informieren Sie Kunden & Interessenten über Neuigkeiten, Produkte oder Themen.
-
Nische
Spezialisierung auf einen bestimmten Bereich
Als Unternehmen, Selbstständiger oder sonstiger Dienstleister die richtige Nische zu finden, ist das Fundament deines Erfolgs. Denn Spezialisten sind heute gefragter denn je.
Buchstabe O
-
Offpage-Optimierung
einer von 2 wesentlichen Teilen der Suchmaschinenoptimierung
Der Begriff umschreibt sämtliche SEO-Maßnahmen, die außerhalb der eigenen Website getroffen werden. Darunter fallen zum Beispiel Linprofil-Optimierung und Social-Media-Marketing.
-
OnPage-Optimierung
der andere Bestandteil von SEO
Auch hier geht es selbstverständlich darum, die Sichtbarkeit einer Website in den SERPs zu steigern. Zu den wichtigsten Faktoren der OnPage-Optimierung zählen Page-Speed, Bilder-SEO, Video-SEO, interne & externe Verlinkungen, Unique Content mit Struktur, die richtigen Keywords & Meta-Daten-Optimierung.
-
One-Pager
Website mit nur einer Seite, auf der sich der gesamte Content befindet
Mit Hilfe von Anchorlinks (Sprungmarken) wird der User zu entsprechenden Inhalten weitergeleitet.
-
Organisch
auf Suchergebnisse bezogen
Suchtreffer in den SERPs, die nicht bezahlte Werbung sind, sondern auf „natürliche Weise“ von Google gemäß der Suchanfrage ermittelt wurden.
Buchstabe P
-
PageRank
ist ein Algorithmus von Google
Das Wörtchen Rank hat hier nix mit dem Ranking bzw. Rang zu tun, sondern stammt vom Namen des Entwicklers Larry Page. Das Programm bewertet das Linkprofil einer Website: je mehr hochwertige Links, desto höher der PageRank – umso höher der PageRank, desto relevanter ist die Website für ein bestimmtes Thema.
Der PageRank wird mit einem Wert zwischen 0 und 10 angegeben. Einen PageRank von 0 erhalten Seiten, die gerade erst online gingen oder gegen die Google Richtlinien verstoßen haben.
-
People-Also-Ask-Box
eine Form von Featured Snippets
Direkte Antworten werden dem User oberhalb der organischen Suchergebnisse angezeigt. Immer im Frage-Antwort-Stil.
Die „Nutzer-fragten-auch“-Box bietet Website-Betreibern eine tolle Möglichkeit, mit ihrem Content in den Suchtreffern ganz oben zu ranken.
-
Preise
für Texte, ein sensibles Thema – wenn nicht sogar ein Reizwort.
Die Frage ist: Wann ist der Preis für einen Text zu hoch und wann zu niedrig? Die Preisgestaltung des Texters hängt von Erfahrung, Wissen und Können ab.
Besitzt ein Texter spezifische Kenntnisse und eine Fach-Ausbildung zum Beispiel in der Suchmaschinenoptimierung, dann sind seine Texte mehr wert. Hat der Schreiberling lediglich einen Texterkurs besucht, na dann …
Buchstabe R
-
Rabatt
das Wort alleine reicht und wir sind auf Droge
Aber so richtig, denn im Belohnungszentrum geht‘s jetzt ab. Dopamin wird ausgeschüttet, und rauschende Glücksgefühle machen sich breit. Zumindest aus der Perspektive des Kunden.
-
Ranking
einer Website bei Google bzw. in den Google Suchergebnissen
Bezeichnung für die Hierarchie von Suchtreffern in den Suchergebnissen. Je höher eine Website im Ranking steht, desto mehr Klicks erhält sie.
-
Redaktionelle Suchmaschinenoptimierung
= ESEO – editorial search engine optimiziation
Wird oft mit OnPage-SEO gleichgesetzt, umfasst aber nur die Ausarbeitung von redaktionellen Inhalten fürs Internet.
-
Ranking-Faktoren
gibt es über 200 bei Google, inzwischen evtl. noch mehr
Die meisten davon sind ein gut geschütztes Geheimnis, damit die Suchergebnisse nicht manipuliert werden können. Die wichtigsten Ranking-Kriterien, die wir derzeit kennen, sind:
- überschaubare Navigation
- sinnvoller Aufbau
- prominente Platzierung der relevanten Infos
- kurze Ladezeit
- interne Suchfunktion
- positive UX
- hochwertiger Content
- optimierte Meta-Daten
- Mobile Friendliness
- EEAT (Expertise, Experience, Authoritativeness, Trustworthiness)Die Google-Elfen sind jedoch stets dabei, ihre Algorithmen zu verbessern. Insofern kann es sein, dass manche der hier aufgezählten Kriterien auf kurze oder lange Sicht weniger Wertigkeit erhalten. Das ist auch der Grund, warum gute SEO ein kontinuierlicher Prozess ist – und nicht, wie viele glauben, ein einmaliger Arbeitsaufwand.
-
Referenzen
können aus persönlichen Empfehlungen von Kunden bestehen oder sind Arbeitszeugnisse
Wobei Weiterempfehlungen die beste Methode darstellen, um Interessenten von deiner Professionalität zu überzeugen.
Ohne Quatsch, es ist sogar wissenschaftlich erwiesen, dass gute Kundenbewertungen großen Einfluss auf andere Kunden ausüben.
-
ROI
ausgeschrieben: Return on Investment
Im Online-Marketing auch als ROMI für Return on Marketing Investment oder im Suchmaschinen-Marketing als ROAS (=Return on Advertising Spendings) bekannt. Dieser Faktor beschreibt das Verhältnis zwischen investierten Kosten & dem tatsächlichen Gewinn. Online-Marketer nutzen ihn, um die Effektivität einer Investition einzuschätzen. Zum Beispiel, um den finanziellen Erfolg einer Werbekampagne zu messen.
Ob das so aussagekräftig ist, bleibt zweifelhaft.
Die Formel zur ROI lautet: Gewinn = Umsatz x Umsatz: Gesamtkapital x 100 %
vereinfacht: Umsatz – Gesamtkosten: Werbekosten = Gewinn
Buchstabe S
-
Schlechter Content
ist leider weit verbreitet & überall im Netz zu finden
Das Lesen wird hier regelrecht zur Qual. Du kennst das sicherlich, die besten Beispiele sind Juristensprache, Beamtendeutsch, Clickbaiting-Medien (Bild etc.) und propagandistische Texte. An diesen Anzeichen erkennst du schlechte Texte:
- Schachtelsätze
- viele Fremdwörter & Fachausdrücke
- passive Formulierungen
- Nominalstil
- unpassende Superlative
- zu viele Negationen
- Redundanzen -
SEA
kurz für Search Engine Advertising
Werben über Suchmaschinen hat sich heute fest im Netz etabliert.
SEA ist die Spezialisierung auf Werbeanzeigen, zum Beispiel über Google AdWords, Google-Shopping & Google AdSense.
-
SEM
ausgeschrieben Search Engine Marketing
Teilgebiet des Online-Marketings; besteht aus den Disziplinen SEO & SEA.
-
SEO
steht für Englisch Search Engine Optimization (zu Deutsch Suchmaschinenoptimierung)
Zählt zusammen mit SEA zur Fachdisziplin SEM. Die Suchmaschinenoptimierung hat zum Ziel, einer Website zu mehr Sichtbarkeit in den Suchtreffern zu verhelfen.
In welcher Rangfolge die Seiten erscheinen, hängt von vielen Ranking-Faktoren ab. SEO versucht die bekannten Ranking-Faktoren von Google so gut wie möglich zu nutzen.
-
SEO-Texte
sind suchmaschinenoptimierte Online-Texte
Entgegen der landläufigen Meinung vieler Laien werden gute SEO-Texte auf den Leser & seine Bedürfnisse ausgerichtet – nicht NUR auf Suchmaschinen.
Vor allem deswegen, weil Google das Benutzerverhalten ziemlich authentisch imitiert.
-
SERPs
Abkürzung für Search Enginge Result Pages (=Suchmaschinen-Auflistung).
Auflistung von Websites (=Suchtreffer), die dem User nach Eingabe eines Suchbegriffs von der Suchmaschine ausgegeben werden.
-
Sichtbarkeit
in der digitalen Welt
Der Begriff beschreibt die Wahrnehmbarkeit einer Seite im Netz.
In der Regel geht eine gute Position in den Google SERPs mit einer hohen Sichtbarkeit einher. Die Seite wird demnach häufiger angeklickt als Seiten mit niedriger Sichtbarkeit – eigentlich logisch, oder?
-
Snippet
ist ein Suchtreffer in den SERPs.
Der Seitentitel ist als blauer Link dargestellt, darunter befindet sich die sogenannte Meta-Beschreibung.
Als Unterarten von Snippets gelten die Rich-Snippets, der Knowledge-Graph & Local Packs.
-
Sprechende URL
ist kein qualifizierter Gesprächspartner
Besteht eine URL aus natürlichen und lesbaren Begriffen, ist sie sprechend gestaltet.
Beispiel für nicht-sprechende URL: www.muster.de/artikel345=&%?
Beispiel für sprechende URL: www.muster.de/reiseziele
Sprechende URLs sorgen für eine gute Usability & fließen ins Ranking mit ein.
-
Storytelling
it‘s all about emotions, baby! (das war ein Satz in meiner Ausbildung)
Emotionsbesetze Informationen bleiben uns besser im Gedächtnis haften als reine Fakten. Daher hat sich im Marketing das Storytelling etabliert: mit Hilfe von emotionalen Geschichten sollen Infos oder Produkte vermittelt werden. Und ehrlich: die Storyteller der großen Konzerne machen ihre Sache verdammt gut!
-
Strukturierte Daten
helfen Suchmaschinen beim Verstehen von Websites
Mit Structured Data kannst du Google weiter Infos zu deiner Seite liefern, um diese besser einzuordnen. Daraus resultiert oft ein verbessertes Ranking und eine promintente Darstellung in den Suchergebnissen.
Wie du Rich Snippets erstellst, kannst du hier lernen: Strukturierte Daten – Anleitung: so nutzt du Rich-Snippets
-
Suchmaschine
ermöglicht die gezielte Such nach Daten im Internet
Die beliebteste Suchmaschine & Marktführer ist in Deutschland Google.
Doch auch Bing & Yahoo! werden genutzt.
-
Suchvolumen
Anzahl der monatlichen Suchanfragen für ein bestimmtes Keyword
Die Zahlen sind nicht in Stein gemeißelt und sollen keine exakten Werte wiedergeben, sondern Schätzungen bieten.
Buchstabe T
-
Text-Spinning
auch Article Spinning
Automatisierte Content-Erstellung, insbesondere Texten mittels einer Spinning-Software. So sollen inhaltsähnliche und zugleich verschiedene Texter in kürzester Zeit angefertigt werden. Der Begriff ist negativ geprägt, kann im E-Commerce aber sinnvoll sein.
-
Themenrelevanz
einer Website
Beschreibt wie wichtig der Content für eine bestimmte Suchanfrage ist. Besitzt du eine Website über Mädchenbekleidung, sollte der Content das Thema eindeutig widerspiegeln.
Die Themenrelevanz ist ein Qualitätskennzeichen für Google.
-
Title-Tag
auch Seitentitel genannt
Bildet zusammen mit der Meta-Beschreibung das anklickbare Snippet in den Suchergebnissen.
Der Title Tag gilt als Ranking-Faktor und sollte daher das Keyword enthalten, aber auch zum Klicken stimulieren.
-
Traffic
nicht auf der Autobahn, sondern auf Webseiten
Ein bildhafter Begriff für die Anzahl an Besuchern auf der Internetseite.
Buchstabe U
-
Unique Content
einzigartig & individuell
Inhalte, die nicht in gleicher Weise auf anderen Websites zu finden sind, nennt man Unique Content.
Er ist wichtig, um sich von den Mitbewerbern abzuheben (USP) & ist für Google ein Qualitätssignal.
-
Umgekehrte Pyramide
(Invertid Pyramide) Aufbau-Prinzip für Online-Content
Im Gegensatz zur klassischen Aufteilung Einleitung, Hauptteil, Schluss, stellt die umgekehrte Pyramide alles auf den Kopf. Schließlich ist der Internetleser ein äußerst ungeduldiges Wesen, das schnell zum Punkt kommen möchte.
Die wichtigsten Infos gehören also an den Anfang des Textes, weiterführende Infos im Mittel- oder Schlussteil. Schreibst du bespielsweise über Autos, kommen die aktuellen Fakten gleich in die Einleitung. Die Geschichte der Automobilfirma oder des Automobilbaus kannst du weiter unten im Text einbringen.
-
Usability
Nutzerfreundlichkeit, ist ein Ranking-Faktor für Google
Sie gilt nämlich als Qualitätsmerkmal für Websites. Nutzerfreundlich ist deine Seite dann, wenn sie einfach zu bedienen ist & eine überschaubare, logische Navigation bereitstellt.
-
User Experience
abgekürzt UX
umfasst neben der Usability weitere Elemente wie Mobile Optimierung, Ladezeit, Unique Content, Präsentation, Design & Linkprofil. Die UX beschreibt den Gesamteindruck, den ein User von dir & deiner Website erhält: das sogenannte Nutzererlebnis.
Ein Beispiel: Dein Alleinstellungsmerkmal (USP) zählt zwar nicht nur Usability, sorgt aber dafür, dass der Interessent einen positiven Eindruck von dir erhält & lieber bei dir Texte bzw. Produkte bestellt als bei deinen Mitbewerbern. Und genau das ist die User Experience.
-
USP
Abkürzung für unique selling proposition oder unique selling point, ist ein Begriff aus dem Marketing und der Verkaufspsychologie
Der Begriff steht für das einzigartige Leistungsmerkmal eines Anbieters, das ihn von seinen Mitbewerbern klar unterscheidet.
Buchstabe V
-
Verneinungen
im Fachjargon Negationen genannt, wirken nicht gerade prickelnd
Sie verwirren oder erzeugen negative Gefühle beim Leser. Beides Dinge, die du als Texter vermeiden solltest. Statt also „Vergiss deinen Termin nicht“ kommt „Denk an deinen Termin“ besser an. Das bedeutet natürlich nicht, dass du gänzlich auf Verneinungen verzichten musst. Viel mehr geht es darum, sie dosiert und wohlüberlegt einzusetzen.
Beispiel für Negationen sind: nein, nicht, nie, kein, weder, noch, ohne, außer, entfernen, verhindern, leugnen, verlieren, vergessen etc.
-
Verweildauer
ist die Gesamtzeit, die ein Internetnutzer auf einer Website verbringt
Die Verweildauer kann wertvolle Hinweise darauf liefern, ob die Kunden mit dem Content der Seite zufrieden sind. Als Faustregel gilt: Desto höher die Verweildauer, umso besser die UX.
Allerdings handelt es sich hierbei wieder einmal um eine Zahl, die nicht isoliert betrachtet werden darf. Eine kurze Verweildauer ist nämlich auch dann gegeben, wenn der Suchende schnell die benötigten Infos findet.
Buchstabe W
-
White Hat SEO
die helle Seite der Macht
Beschreibt das ethisch korrekte Vorgehen in der Suchmaschinenoptimierung, bei der die Qualitätsrichtlinien eingehalten werden.
Langfristig gesehen ist White Hat SEO die einzig richtige Methode, um sich nachhaltige Erfolge im Website-Ranking zu sichern!
-
WDF*IDF
Achtung, jetzt wird’s kompliziert: Akronym aus within document frequency und inverse document frequency
Dient zur Überprüfung der Termfrequenz, um Texte auf ein bestimmtes Thema hin ganzheitlich zu optimieren. Ich wiederhole mich zwar, aber es lässt sich nicht oft genug betonen: Fixiere dich dabei nicht auf Zahlen!
Es geht bei WDF*IDF vielmehr darum, weitere relevante Nebenkeywords herauszufiltern und Themen-Schwerpunkte zu entdecken, die du vielleicht noch nicht auf dem Schirm hast.
-
Whitpaper
ist kein leeres Blatt Papier
So werden ausgearbeitete Dokumente im Internet genannt, die zu Marketingzwecken publiziert wurden.
Zum Beispiel mit dem Ziel, Neukunden zu gewinnen oder sich als Experte zu positionieren. Meist beschäftigen sich Whitpaper mit Studien oder Fallbeispielen.
Buchstabe Z
-
Zielgruppe
ist das eigentliche Ziel von Marketing-Maßnahmen
Bezeichnung für die Gruppe potenzieller Käufer & Kunden, auf die ein Web-Angebot zugeschnitten ist.