Strukturierte Daten für Rich-Snippets – Anleitung

SEO

Um deine Angebote und Produkte in den Suchergebnissen darzustellen, zieht Google Daten von deiner Website heran. Sind außer den gewöhnlichen Infos wie Meta-Description & Title noch weitere Infos vorhanden – z. B. Öffnungszeiten oder Specials – macht die Suchmaschine daraus sogenannte Rich Results (= Rich Snippets, Rich Cards etc.).

Was sind strukturierte Daten überhaupt?

Strukturierte Datensätze helfen Programmen dabei, die große Anzahl an Informationen auf deiner Website thematisch und sinnvoll einzuordnen. Eigentlich toll, denn Rich Snippets steigern nachweislich deine Klickrate. Damit Google aber deine zusätzlichen Infos in den Suchergebnissen anzeigt, musst du gewisse Bedingungen erfüllen: Nämlich relevante Einheiten richtig kennzeichnen. Das funktioniert mit strukturierten Daten.

Vgl. Klickrate erhöhen mit Snippet-Optimierung

Suchmaschinen wie Google, Yahoo!, Bing oder Yandex reichern mit Zusatzinfos auch deine Snippets an.

So werden beispielsweise Standort, Bewertungen, Fotos und Rezepte direkt in den Suchergebnissen als Rich Snippet angezeigt.

Was das bringt? Deine Website fällt buchstäblich ins Auge und hebt sich aus der Masse an Mitbewerbern deutlich hervor.

 

Vorteile von strukturierten Daten:

✔ du erhältst bessere Sichtbarkeit bei Google

✔ du hebst dich von der Konkurrenz ab

✔ du gewinnst höhere Klickraten & mehr Traffic

✔ du erhöhst dein Ranking im Local SEO

 

Rich Snippets & Rich Cards

Inhalte prominent darstellen

Längst nicht alle Websites markieren strukturierte Daten und nutzen sie zum eigenen Vorteil. Einerseits verständlich, denn sie sind nicht unbedingt notwendig, damit Google dein Snippet in den SERPs visuell aufbereitet.

Andererseits schön dumm, denn nur mithilfe von strukturierten Daten lässt sich deine Internet-Präsenz mit einiger Sicherheit prominent darstellen. Mit folgenden Inhalten kannst du Rich Results kreieren bzw. hilfst Google, Rich Results für deine Website darstellen zu können.

 

Events & Veranstaltungen (Schulungen, Konzerte etc.)

Google zeigt hier nicht nur den Namen deiner Veranstaltung an, sondern auch Datum und Veranstaltungsort. Außerdem werden zukünftige Events aufgelistet.

Hotels /Unterkunftsarten

Snippets für Unterkünfte werden meist mit Kundenbewertungen, Rezensionen und Preisspannen ergänzt. So hat der Kunde gleich alle wichtigen Faktoren im Überblick.

Breadcrumbs

Damit der Interessent sich besser zurechtfindet, zeigt Google unterhalb des Titels die URL als sinnvolle Seitenstruktur an.

Auf diese Weise können User & Google das Thema deiner Webpage leichter einordnen.

Site-Links & Search Box

Gibst du ein Brand Keyword ein, also einen Markennamen oder eine Domain, erscheinen direkt unter dem Suchtreffer sogenannte Sitelinks.

Bestimmte Suchanfragen kommen auch mit einer internen Suchbox daher.

Online-Content (Artikel, News, Ratgeber etc.)

Selbst deine Texte lassen sich mit dem Google Data Highlighter auszeichnen, sodass sie in den Suchergebnissen gesondert dargestellt werden.

Rezepte & Anleitungen

Insbesondere Rezepte wertest du mit schönen Bildern, Nährstoff-Angaben, Bewertungen und Zubereitungsdauer erfolgreich auf.

Bewertungen

Dienstleister & Unternehmen tun gut daran, ihre Snippets mit öffentlichen Bewertungen zu erweitern.

Ein Umstand, der vor allem für die lokale Suche von Bedeutung ist.

Videos

Selbst bei Videos macht die Auszeichnung von strukturierten Daten Sinn. So kannst du deine Videos mit Vorschaubildern, Spielzeit, Beschreibung, Titel und Publikationsdatum anzeigen lassen.

Produkte & Angebote

Mit Angabe des Lagerbestands, der Preise und Erfahrungen kannst du dich besser von deinen Mitbewerbern abheben.

Knowledge Graph

Eine Informationsbox zu wichtigen Personen, Orten oder Dingen des öffentlichen Lebens wird als Knowledge Graph bezeichnet.

Meist holt sich Google die dargestellten Daten von Wikipedia, doch auch deine Seite kann hier ranken.

 

Die Markierung von strukturierten Daten

Die häufigsten Methoden, um strukturierte Daten auszuzeichnen, sind Schema.org und der Google Data Highlighter.


1. Schema.org

Hierbei handelt es sich um ein Portal, auf dem du Mark-ups nutzen kannst, um deine relevanten Daten im HTML Quellcode zu markieren. Schema.org entstand aus einer Zusammenarbeit von Google, Bing, Yahoo & Yandex – also können die Markierungen von allen Suchmaschinen ausgelesen werden.

Auf der Website stehen dir mehr als 600 Datentypen zur Verfügung: Produkte, Bewertungen, Rezepte usw. Außerdem wird dir dort genau erklärt, wie du die Mark-ups richtig einsetzt und implementierst.

Google rät generell zum Dateiformat JSON-LD, du kannst aber auch Microdata und RDFa nutzen.


2. Google Data Highlighter

Wer die Google Search Console nutzt, kann kostenfrei mit dem Data Highlighter arbeiten, um Inhalte entsprechend zu markieren. Ohnehin empfiehlt sich dieses Tool für all diejenigen, die keine Programmier-Kenntnisse haben. Du hast die Auswahl zwischen den Datentypen:

  • Artikel,

  • Veranstaltungen,

  • Lokale Unternehmen,

  • Restaurants,

  • Produkte,

  • Software-Programme,

  • Filme,

  • TV-Folgen

  • Bücher

Den Data Highlighter zu bedienen, ist recht einfach und intuitiv gestaltet. Außerdem stellt dir Google dazu eine ausführliche Anleitung zur Verfügung.


 

Das große Manko:

Google hat seinen eigenen Kopf

Google muss deine Daten nicht übernehmen, tut es aber oft. Eins ist in der Suchmaschinenoptimierung festzuhalten: Du kannst viele Faktoren beeinflussen, aber längst nicht alle, die für dein Ranking relevant sind.

Du solltest insbesondere für eine ansprechende Meta-Description sorgen – ob diese aber von Google direkt übernommen wird, hängt von vielen Kriterien ab: Gerätetyp, Suchverhalten des Users, Standort des Users usw.

Das Gleiche gilt auch für Rich Data. Nur weil du bestimmte Auszeichnungen vornimmst, muss Google die Rich Results längst nicht in den Suchtreffern ausgeben. Wenn der Algorithmus nämlich einen einfachen Link mit etwas Text für das bessere Suchergebnis hält, wird der angezeigt.

Trotzdem lohnt sich das Markieren von bestimmten Datensätzen auf deiner Webpage – schließlich steigerst du deine Chancen, mit einem Rich Snippet in den SERPs aufzutauchen.

 

Fazit: Strukturierte Daten für Rich-Snippets

Mark-ups helfen bei einem besseren Ranking

Bisher wurden strukturierte Daten zwar nicht offiziell als Rankingfaktor eingestuft, doch versprechen sie ein besseres Listing bei Google. Das beweisen Untersuchungen: Websites mit Mark-ups erzielen im Durchschnitt eine höhere Position in den Suchergebnissen.

Auszeichnungen von Daten sind nicht zwingend notwendig, damit du eine bessere Sichtbarkeit bei Google erreichst. Aber sie erhöhen die Chancen dafür.

Tamara Niebler

Hallo, ich bin Tamara Niebler, studierte Philosophin und freie Texterin in München. Als ausgebildete Journalistin schreibe ich seit mehr als 10 Jahren für Medien und Unternehmen. Auf diesem Blog teile ich meine Erfahrungen als SEO-Texterin für Online-Texte und Content-Marketing.

Zurück
Zurück

Produkttexte für SEO – 5 Tipps für gute Produktbeschreibungen

Weiter
Weiter

Text Spinning / Article Spinning – Texte umschreiben?