SEO-Textlänge » Warum du keine 2.000-Wörter-Texte brauchst!
Müssen SEO-Texte mindestens 300 Wörter lang sein? Und ranken Artikel von 1.500+ Wörtern und epischer Länge besser? So pauschal die Fragen, so pauschal die Antwort: Nein! Wie lang ein Text sein sollte, hängt von Thema, Keyword & Search Intent ab. Dabei geht’s nicht um Quantität, sondern Qualität.
SEO-Content & die Länge
Das sagen SEO-Studien zum Thema
Die Auffassung, Google bevorzuge Website-Texte mit mindestens 300 Wörtern – besser noch mit einer Mindestlänge von 500 Wörtern – ist weitverbreitet.
Doch woher gelangen SEOs eigentlich zu dieser „Erkenntnis“?
Natürlich nicht von ungefähr. Es existieren einige Statistiken, die zeigen, dass sich auf den oberen Google-Plätzen zahlreiche Artikel mit vielen Wörtern tummeln.
2012 serpIQ Studie – mindestens 2.000 Wörter?
Die Kollegen haben verschiedene Top-Rankings (also die ersten 10 Suchtreffer) für spezielle Keywords analysiert und ausgewertet, wie viel Text sich auf den jeweiligen Seiten finden. Berücksichtigt wurden dabei auch das Domain-Alter und einige weitere Faktoren. Das Resultat: im US-amerikanischen Raum ranken Websites mit durchschnittlich 2.400 Wörtern auf Platz 1 bei Google.
2014 CoSchedule Studie – ca. 4000 Wörter für die Top 3?
Hier kam man zu dem Ergebnis, dass unter den Top 3 Suchergebnissen auf Google durchschnittlich satte 4.066 Wörter notwendig sind.
2019 Authority Hacker Studie – Textlänge ist kein Faktor
Die Auswertung von rund 1,1 Millionen Suchergebnissen brachte die Autoren zu dem Schluss: Längerer Inhalt korreliert zwar mit höheren Rängen, es ist jedoch sinnvoll davon auszugehen, dasss die Länge nicht der Faktor ist. Stattdessen können mehr Keywords mit einer Dichte ohne Spam eingefügt werden.
Und so weiter und so fort … Du musst nur ein wenig googeln und schon findest du so einige Untersuchungen im Netz.
Top-Ranking-Studien pauschalisieren
Bei allen Analysen sitzt der Teufel im Detail. Durchweg werden mehrere Rankingfaktoren einbezogen, sodass es nicht alleine auf die Wortanzahl von Texten ankommt, damit die zugehörige Website gut ranken kann.
Viel mehr spielt das Domain-Alter eine wichtige Rolle: Seiten, die bereits seit Jahren existieren, genießen ein hohes Vertrauen bei Google. Hinzu kommen die zahlreichen Backlinks, über die „ältere“ Webseiten verfügen.
Die SEO Textlänge ist also nicht das ausschlaggebende Kriterium – auch wenn das einige SEOs noch so gerne behaupten.
Weitere Detail-Untersuchungen ergeben nämlich ein anderes Bild: Die Verweildauer, der ROI und die Conversions werden nicht zwangsläufig durch längere Texte besser.
Sogar das Gegenteil ist der Fall. Neben gut recherchierten Artikeln finden sich oberflächliche „Reportagen“, die aufgrund ihrer Langatmigkeit bestimmt nicht durchgelesen werden. Und daher eine schlechtere Suchmaschinen-Platzierung aufweisen als kurze Texte der Konkurrenz.
Immer, überhaupt und sowieso ist die Suchintention des Users ausschlaggebend! Sind ausführliche Infos gefragt oder möchte der Nutzer „nur“ etwas kaufen? Info-Texte fallen daher meist länger aus als Verkaufstexte. Außerdem gilt: Qualität geht immer vor Quantität.
-
(Zitat):
Es gibt keine Mindestlänge, und es gibt keine Mindestanzahl von Artikeln pro Tag, die Sie posten müssen, noch eine minimale Anzahl von Seiten auf einer Website.
In den meisten Fällen ist Qualität besser als Quantität.
Unsere Algorithmen versuchen ausdrücklich, Websites zu finden und zu empfehlen, die qualitativ hochwertige, einzigartige und überzeugende Inhalte bieten.
Füllen Sie Ihre Website nicht mit minderwertigen Inhalten, sondern arbeiten Sie dafür, dass Ihre Website die beste ihrer Art ist.
-
2019 hat noch einmal ganz deutlich Googles offizieller Sprecher Stellung zum Thema genommen. Ich zitiere:
"Word count is not a ranking factor. Save yourself the trouble."
(Quelle Reddit: how_to_find_word_count_in_serp/)
Der Kontext-Faktor
Was möchtest du mit deinem Text bewirken?
Es ist ein erheblicher Unterschied, ob du Texte für Landing-Pages schreibst, die fürs Verkaufen da sind, oder einen News-Artikel, der kurz und knackig über Aktuelles berichten soll, oder einen Blog-Artikel, der Hilfestellung und Anleitung zu einem bestimmten Thema gibt. Denn je nach Text-Typ verfolgst du andere Ziele. Und der User auch!
Evtl. auch interessant für dich: Text-Design & Textgestaltung und SEO-Texte schreiben lassen
Content-Typen & optimale SEO Textlänge
Im Folgenden habe ich dir zur Orientierung eine Liste zusammengestellt, welches Content-Format wie lang sein sollte und warum. Doch grundsätzlich gilt immer: Es existiert kein Patentrezept. Jede Website ist anders und braucht andere Texte sowie Maßnahmen.
Vgl. auch SEO-Texten / SEO-Writing Basics
Über-mich-Seiten
Nach der Startseite erhält die Über-mich-Seite die häufigsten Klicks. Der Grund ist ganz einfach: Die User möchten erfahren, mit wem sie es da eigentlich zu tun haben und wie derjenige eingestellt ist.
Dabei ist weniger der Lebenslauf von Belang. Die meisten Website-Besucher interessieren sich eher dafür, welche Kenntnisse und Erfahrungen du besitzt und wieso sie sich gerade für dich entscheiden sollten. (Stichwort: Elevator Pitch)
Lange, sehr ausführliche Texte können hier kontraproduktiv sein, wenn sie nicht thematisch passen. Pointiert und aussagekräftig sollte der Content auf der Über-mich-Seite ausfallen. Ca. 500–800 Wörter genügen völlig.
Außer, du hast eine besondere Geschichte zu erzählen.
Blog-Texte
Wohl eine der wichtigsten Text-Disziplinen im Internet. Fakt ist, Blog-Artikel sollen die Leser informieren und unterhalten. Dafür können sie kurz, aber auch lang sein.
Generell hast du bei Blogposts absolute Freiheit, was die Textlänge betrifft. Die Range reicht von kurzen 500-Wörter-Texten bis zu 5.000-Wörter-Kraken.
Ratgeber & Fach-Artikel
Dein Fachwissen im Internet zu teilen, bringt dir allerlei Pluspunkte ein – sowohl bei den Lesern als auch bei Google. Wichtig ist: behandle dein Thema ausführlich und intensiv, dann ist dir auch das Engagement der User sicher! » Fachartikel schreiben lassen
Kennzeichen von Ratgebern ist ihr holistischer Charakter, darum ist ein Inhaltsverzeichnis fast schon Pflicht. Dazu darf dein Text die 1.500 Wörter-Marke ruhig überschreiten, wenn das Thema genügend Input hergibt.
Angebotstexte
Auf deiner Website muss natürlich ein Text über deine Angebote zu finden sein. Ansonsten weiß weder Google noch der User, mit deiner Seite etwas anzufangen.
Jetzt kommt es darauf an, dass du dein Angebot so gut wie möglich an den Mann oder die Frau bringst. Hier musst du die Balance zwischen Information und Profilierung finden.
Die SEO Textlänge deines Angebotstextes sollte daher nicht zu kurz, aber auch nicht zu lang ausfallen. Ca. 800–1000 Wörter sind ideal. Außer natürlich, du hast ein erklärungsbedürftiges Angebot oder Produkt.
Aufzählungen und Listen (Listicles)
Gerade auf Blogs ein sehr beliebtes Content-Format. Listen sind dazu da, um den Leser schnell und einfach zu informieren. Ellenlange Texte sind hier also fehl am Platz.
Beschränke dich am besten auf 400–600 Wörter.
Landing-Pages
Eine Landing-Page ist eine spezielle Angebotsseite, die nur eines bezweckt: Dein Angebot oder Produkt zu verkaufen. Ausufernde Erklärungen führen dich hier nicht ans Ziel. Viel mehr kommt es darauf an, den Interessenten in wenigen Worten klarzumachen, warum dein Angebot das richtige für sie ist.
Tipp: Nutze dafür unbedingt positive Bilder, die beeinflussen die Kaufentscheidung ungemein. Für eine Landing-Page kannst du ca. 200–700 Wörter einplanen. Je nachdem, wie erklärungsbedürftig das Produkt ist.
News-Artikel
Bei Berichten liegt die Würze in der Kürze. Schließlich arbeitest du hier keine komplizierte Analyse aus. Du gibst etwas Neues bekannt, und zwar schnell und einfach formuliert. Für News-Artikel ist daher eine Textlänge von 300 bis 500 Wörtern optimal.
Produkttexte
Um potenzielle Kunden zur Conversion zu bewegen, müssen aussagekräftige Produktbeschreibungen her. Sie helfen nicht nur beim Verkaufen, sondern stärken auch deine Marke.
Lang sollten sie jedoch nicht sein. Arbeite lieber mit Aufzählungen (Bullet-Points) und kurzen Texteinheiten. Dafür eignen sich ca. 100–300 Wörter.
Cornerstone-Content & Pillar-Content
Du baust gerade einen Expertenruf auf und organisiert entsprechend dazu deinen Website-Content in Themenblöcke? Dann erwarten deine Leser ausführliche und übersichtliche Infos. Dein Haupttext (Cornerstone-Content) darf daher ruhig etwas länger ausfallen, so zwischen 800 und 1.500 Wörtern.
Die Unterseiten-Texte (Pillar-Content) gehen dann noch genauer ins Detail. Hier kannst du ungefähr 1.000-2.000 Wörter anpeilen.
Das Medium ist ausschlaggebend
Für welche Bildschirmgröße textest du?
Ebenso relevant bzgl. der optimalen Länge eines Textes ist, für welches Medium du den Text entwirfst. Dabei kannst du zwischen diesen 3 Bildschirm-Formaten unterscheiden:
Desktop
Wer am Desktop sitzt, hat in der Regel mehr Zeit, um lange Texte zu durchstöbern. Außerdem lassen sich lange Texte am Monitor besser lesen.
Allerdings zeigt eine Studie von Kissmetrics: Desktop-User mögen zwar lange Texte – aber nicht übertrieben langen Content.
Was übertrieben lang ist, lässt sich leider nicht auf eine einfache Formel herunterbrechen.
Wie immer gilt: Was sucht der User?
Smartphone
Mobile-User sind noch ungeduldiger als User anderer Geräte. Sie wollen schnell an die gewünschte Info gelangen. Verständlich, lange Texte auf kleinem Screen sind nicht gerade attraktiv. Mobile-Texte sollten daher kurz gehalten werden.
Tablet
Tablets besitzen unter den mobilen Endgeräten eine Sonderstellung.
Oft werden sie nämlich ausschließlich zum Lesen eingesetzt.