KI vs. Google – Trotz Hype sitzt Google fest im Sattel

SEO

Viele dachten schon 2024, KI-Tools wie ChatGPT werden Google schnell vom Thron stoßen. Eine neue Studie zeigt: Ganz so einfach ist es nicht. Google hält nach wie vor die Zügel fest in der Hand, bzw. die Suchgewohnheiten verändern sich auf andere Weise.

 

Mehr Suchanfragen bei Google

Mit dem Aufstieg von KI-Tools wie ChatGPT, Perplexity und DeepSeek glaubten viele, Google werde bald austauschbar. Klar, wer klickt sich schon durch die Liste von Suchergebnissen, wenn ein kurzer Prompt genügt, um Antworten oder Informationen zu finden.

So zumindest in der Theorie. Ein Blick auf die aktuellen Zahlen von Sparktoro (1) zeigt: Google feiert ein dickes Plus in der Suchanfragen-Statistik. Im Vergleich zu 2023 sind die Suchanfragen bis 2024 um stolze 21,64 % gestiegen! Und ja, das lag vor allem an der traditionellen Websuche. Einen kleinen Dämpfer verzeichnete Google lediglich beim Shopping und bei Videos.

 

ChatGPT ist der Star unter den KI-Tools

Nun fragt man sich natürlich: Wo bleibt die Konkurrenz durch KI? Um ehrlich zu sein, hat nur ChatGPT im Moment die Nase vorn. Die anderen KI-Tools wie Google Gemini, Microsoft Copilot, Claude und Perplexity können einpacken – die liegen alle unter 5 %. » ChatGPT Texter

 

Google bleibt unangefochten

So beliebt ChatGPT auch ist, mit dem Google Score kann die KI nicht mithalten. Sam Altman hatte im Dezember verkündet, dass ChatGPT täglich eine schwindelerregende Anzahl von einer Milliarde Nachrichten beantwortet.

Prompts sind aber keine Suchanfragen. Laut der Untersuchung von SEMrush (2) hat jeder Prompt durchschnittlich 8 Infos. Nur etwa ein 1⁄3 der Prompts sind Suchanfragen – beim Rest handelt es sich um einfache Alltagsaufgaben wie Texten, Bilder generieren oder einen Einkaufszettel schreiben.

Insgesamt kommt ChatGPT ca. 37,5 Millionen Suchanfragen pro Tag. Das ist eine Menge – im Vergleich zu den 13,7 Milliarden Suchanfragen, die Google täglich beantwortet, ist das wenig. D. h. ChatGPT bedient nur einen Anteil von ca. 0,27 % der Suchanfragen.

 

Googles AI Overviews im Kommen

Wie immer im Leben, müssen wir Zahlen in einen Kontext setzen, um sie zu verstehen. Das gilt auch für die Suchanfragen bei Google: mehr Suchen bedeuten nicht automatisch mehr Traffic für Websites.

Die Frage ist, wie sich Google in Zukunft verändern wird. Die neuen AI Overviews und der AI-Mode zeigen, wohin die Reise geht. Deswegen wird SEO für KI-Chatbots als Zusatzkanal immer wichtiger.


Tamara Niebler

Hallo, ich bin Tamara Niebler, studierte Philosophin und freie Texterin in München. Als ausgebildete Journalistin schreibe ich seit mehr als 10 Jahren für Medien und Unternehmen. Auf diesem Blog teile ich meine Erfahrungen als SEO-Texterin für Online-Texte und Content-Marketing.

Weiter
Weiter

Ein guter SEO Text – Merkmale von guten SEO-Texten