Voice Search SEO – Inhalte für die Sprachsuche optimieren
Die Sprachsuche ist vor allem bei jungen Menschen beliebt. Kein Wunder, es ist durchaus komfortabler und schneller einen Satz auszusprechen, als ihn zu tippen – insbesondere bei Smartphones & Tablets. Die Voice Search wird die Tastatur natürlich nicht ersetzen, aber langfristig an Zuwachs gewinnen und das Suchverhalten im Netz verändern. Sie ist als Ergänzung zur textbasierten Suchanfrage anzusehen.
Was ist Voice Search?
Der Begriff Voice Search beschreibt die sprachgesteuerte Suche im Internet. Mithilfe eines Sprach-Assistenten wie Google Home, Alexa von Amazon, Cortana von Microsoft oder Siri von Apple lassen sich allein über deine Stimme Informationen aus dem Internet abrufen. Anstatt also deine Suchbegriffe am PC einzutippen, kannst du dem Sprach-Assistenten einfach eine Frage stellen, die dann verbal oder mit einer Applikation beantwortet wird.
Gängige Fragen sind zum Beispiel: Wie funktioniert Online-Marketing? Wie bekomme ich Rotwein-Flecken aus meiner Kleidung? Was bedeutet DIY? Wo in München kann ich Nike Air Max kaufen? Wie backe ich Brot? usw.
Die Sprachsuche funktioniert aber nicht nur auf Smartphones und Smart Speakern (Amazon Echo Dot, Google Home, Apple Home Pod), sondern mittlerweile auch mit Tablets, Laptops, Desktops, Smartwatches, Smart TVs und Gaming-Konsolen.
Ist Sprachsuche und Sprachsteuerung das Gleiche?
Die kleinen, feinen Unterschiede wollen wir hier auch nicht vernachlässigen. Sprachsuche und Sprachsteuerung sind tatsächlich verschiedene Prozesse.
Die Voice Search umfasst das Sprechen mit einem mobilen Sprach-Assistenten (Bsp. Siri, Alexa), um Infos über eine Suchmaschine wie Google abzurufen.
Die Sprachsteuerung hingegen hat keine Informationen aus dem Internet im Fokus, sondern das Ausführen von Funktionen: Wecker um 9 Uhr stellen, Erinnerung an den Einkauf, Einkaufslisten abspeichern, Nachrichten versenden, Beleuchtung an- und ausschalten usw.
Warum du Content auf die Sprachsuche optimieren solltest
Die sprachgesteuerte Websuche ist auf dem Vormarsch (Quelle: Doofinder). Zwar ist die Zahl der Voice-Search-Nutzer nicht so stark gestiegen, wie vor wenigen Jahren noch vermutet. Dennoch: Die Sprachsuche besitzt Beliebtheit.
Doch wie verbreitet ist diese Suchmethode derzeit?
Statistiken zeigen: Bereits seit 2021 entwickelte sich das sprachgestützte Einkaufen zu einer beliebten Methode. Bis zum Jahr 2023 schnellte dieser Markt auf beeindruckende 19,4 Milliarden US-Dollar in die Höhe.
Diese Form des Einkaufens ist mehr als nur ein Mittel zur Informationsbeschaffung; die Sprachsuche wird zunehmend als Einkaufstool genutzt:
22 % der Verbraucher tätigten Direktkäufe
17 % bestellen Artikel über Sprachbefehle.
Die Benutzerfreundlichkeit dieser Technologie ist klar ersichtlich, denn 71 % der Nutzer ziehen die Sprachsuche gegenüber der manuellen Eingabe vor.
In den USA wird die Sprachsuche häufig verwendet, um das Wetter abzufragen (75 %), Musik anzuhören (71 %) oder Nachrichten abzurufen (64 %).
Besonders beliebt ist die Sprachsuche, wenn Menschen allein sind
Über 60 % der Nutzer greifen bevorzugt darauf zurück, insbesondere zu Hause oder im Kreis von Freunden. Zudem wünschen sich 52 % der Smart Speaker-User Informationen über Angebote und Rabattaktionen.
Zudem suchen 46 % der Nutzer täglich nach lokalen Unternehmen über Sprachbefehle, und 76 % nutzen diese Funktion wöchentlich. Dies zeigt, wie wichtig Sprachsuche in der lokalen Suchmaschinenoptimierung geworden ist.
Im professionellen Kontext findet die Voice Search Einsatz bei der Untertitelung oder der Analyse des Kundenerlebnisses. Eine hohe Zufriedenheitsrate von 93 % zeigt, wie effektiv und zuverlässig Sprachassistenten die Bedürfnisse der Nutzer erfüllen.
Voice Search SEO
Welche Rankingfaktoren gibt es?
Ich höre den ein oder anderen vor meinem geistigen Auge schon aufstöhnen: schon wieder eine neue SEO-Disziplin? Wird alles noch komplizierter? Keine Panik! Die Sprachsuche stellt SEO nicht völlig auf den Kopf. Viel mehr sind bei der Voice Search SEO wieder Ranking-Faktoren gefragt, die du ohnehin kennst (bzw. kennen solltest, sonst wird’s schwierig mit deinem Internet-Erfolg).
Die Veränderung im Suchverhalten betrifft eher die Wahl deiner Keywords: Longtails sind der neue Star in Sachen Suchmaschinenoptimierung!
Vgl. Was sind Keywords?
Strukturierte Daten
Markierungen mit Schema.org oder dem Google Data Highlighter helfen dir nicht nur dabei, Rich Snippets zu erstellen, sondern auch deine Website für bestimmte Suchanfragen fit zu machen.
Voice Snippets
Da Nutzer via Sprachsuche kurze und prägnante Antworten suchen, empfiehlt sich das Anlegen von speziellen Voice Snippets. So bleibt die Qualität deiner Webinhalte bewahrt und gleichzeitig kannst du in der Voice Search ranken.
Mehr zum Voice Snippet erfährst du weiter unten im Text.
natürlicher Schreibstil
Eigentlich auch ein alter Hut. Allerdings gibt es viele Website-Betreiber, die es immer noch nicht kapieren (oder kapieren wollen): Ein Online-Text muss gut lesbar sein. Keyword-Stuffing und Link-Spaming stören nur den natürlichen Lesefluss. Dasselbe gilt für die sprachgesteuerte Suche! Schreibe deine Texte so, dass sie problemlos laut vorgelesen werden können.
Content-Management
Weiterhin sind hochwertige Inhalte ausschlaggebend für dein Ranking – auch bei der Sprachsuche. Was dir in diesem Zusammenhang jedoch zusätzlich Pluspunkte einbringt, sind auditive Inhalte wie Podcasts.
User Experience
Locke User nicht mit falschen Versprechungen, sonst sind sie schnell enttäuscht. Versuche (hoffentlich wie bisher), mit deinen Webinhalten die Erwartungen der Internetnutzer zu erfüllen. Positive Nutzererlebnisse sind Gold wert für dein Online-Business!
Weitere Faktoren
So weit, so gut. Allerdings ist das nicht alles. Natürlich kommen weitere, bekannte Faktoren hinzu:
Page Speed: optimal sind maximal 2 Sekunden Ladezeit
Page-Authority: Expertenstatus oder Top-Suchergebnis, beides sind positive Signale für Google
HTTPS Implementierung: Sicherheitsstandard
Sonic Branding mit Melodie (Bsp. McDonald‘s „ba da ba ba ba, Ich liebe es!“) oder Tönen (Bsp. Microsoft Erkennungston) für deine Marken-Identität
Aufschlussreich ist vor allem die Auswertung der sprachlichen Aspekte bei den Top-Ergebnissen der Voice Search. Das durchschnittliche Niveau der erfolgreichsten Suchergebnisse bewegt sich auf 9.-Klässler-Ebene. Kurzum: einfache Formulierungen kommen besser an als komplexe, kurze und klare Sätze besser als Schachtelsätze.
Auch interessant: die durchschnittliche Länge der sprachbasierten Suchtreffer liegt bei rund 29 Wörtern. Du musst also keine Textmonster fabrizieren, wenn du in der Voice Search ranken möchtest!
Inhalte für Voice Search optimieren
6 Tipps, um in der Sprachsuche zu ranken
Die Frage ist, wie kommunizieren User verbal mit Suchmaschinen? Auf jeden Fall mit langen Suchphrasen und nicht mit kurzen Schlüsselbegriffen. So als würden wir mit einem menschlichen Assistenten reden. Der Trend geht daher zu Longtail-Keywords, ohnehin machen diese bereits 70 % der Suchanfragen aus.
1. W-Fragen & Longtail Keywords nutzen
Wann? Was? Wer? Wie? Wo? Warum? - sind die klassischen W-Fragen, die wir ganz selbstverständlich formulieren. Sie spielen in der Suchmaschinenoptimierung schon länger eine Rolle, da sie als Longtails die natürliche Sprachsemantik widerspiegeln und immer häufiger von Usern genutzt werden.
Es ist also von Vorteil, W-Fragen in den Content einzubauen und klare Antworten darauf zu geben. Das hilft dem Leser, aber auch Google dabei, deinen Content als geeigneten Suchtreffer auszuliefern.
Der Fokus auf Longtails erhöht außerdem zusätzlich deine Chancen, eine gute Position in den Suchergebnissen einzunehmen.
2. Fragen in Überschrift, Meta-Beschreibung und URL einbauen
Da W-Fragen wie Longtails zu behandeln sind, solltest du sie an bestimmten Stellen auf deiner Webpage einbauen. Klassischerweise zählen dazu Meta-Description, URL und natürlich Überschriften.
Das bedeutet jetzt nicht, dass du jeden Text mit einer Frage beginnen musst. Doch hin und wieder eine Frage in die Zwischenüberschriften einzubauen, schadet bestimmt nicht.
3. FAQs erstellen
Eine sehr geschickte Möglichkeit, W-Fragen und Longtails auf deiner Website unterzubringen. Dort lassen sich diverse Fragen problemlos mit kurzen Antworten aufgreifen. Und bei Bedarf jederzeit erweitern.
Zudem sind FAQs ein Leckerli für Google & User: Du hast optimierte Inhalte für die herkömmliche Google-Suche UND die Voice Search parat UND lieferst dem Besucher einen Mehrwert.
4. Expertenstatus sichern
Wie bereits erwähnt ist hochwertiger Content immer noch der Schlüssel, um im Internet erfolgreich zu sein. Da ändert auch die Sprachsuche nix daran.
Außerdem erarbeitest du dir mit guten Inhalten, die auf deine Leser ausgerichtet sind, einen Expertenruf. Der ist nicht nur für deine Kunden wichtig, sondern auch für Google, um deine Page-Authority positiv zu bewerten und dich auf den oberen Suchtreffern zu platzieren.
5. Ladezeiten optimieren
Generell ist die Absprungrate (Bounce Rate) bei mobilen Endgeräten höher. Woran das liegt? Hm, scheinbar sind mobile User noch ungeduldiger als diejenigen, die im Desktop sitzen und nach entsprechenden Infos googlen.
Irgendwo nachvollziehbar: Wenn ich unterwegs mit Freunden bin und ein schönes Restaurant in der Nähe suche, brauche ich eine schnelle Antwort. Denn dann habe ich HUNGER – und der macht mich noch ungeduldiger.
Deine Ladezeit kannst du mit kostenlosen Tools wie zum Beispiel PageSpeed Insights oder Pingdom überprüfen. Der Page-Speed sollte unter 2 Sekunden pro Webpage liegen, das ist optimal.
Alles darüber schneidet auch in den virtuellen Augen von Google schlecht ab. Verbessern kannst du deine Ladezeit, indem du deine Bilder optimierst (Bilder-SEO), 301-Weiterleitungen reduzierst, AMP verwendest, dein Design aufs Wesentliche reduzierst und und und … da gibt es viele Stellschrauben.
6. Mobile First
Die Voice Search ist vor allem bei mobilen Endgeräten beliebt. Jetzt oder nie – wenn deine Seite bisher nicht mit responsivem Design läuft, dann wird es allerhöchste Zeit, das zu ändern! Auf diese Weise stellst du sicher, dass deine Website auf jedem Endgerät (egal ob Smartphone, Notebook oder Tablet) richtig dargestellt wird.
Warum das wichtig ist? Zum einen, weil kein User Inhalte sehen will, die nicht attraktiv aufbereitet sind (Stichwort: Benutzerfreundlichkeit) oder schwierig zu bedienen. Zum anderen, weil die Mobile Optimierung ein Ranking-Faktor bei Google ist.
Voice Snippets einrichten – so geht‘s
Keine Sorge, das Einrichten von Voice Snippets funktioniert im Grunde ebenso wie das Gestalten von Featured Snippets (vgl. Meta-Daten optimieren). Alles, was du dazu brauchst, ist ein gesunder Menschenverstand und eine Tastatur.
Ein Snippet, das nach entsprechender Sprachsuche vorgelesen wird, ist nichts anderes als ein Textabschnitt mit kurzer und prägnanter Antwort.
Fazit: Voice Search SEO braucht Qualität
Die Sprachsuche ist nur ein weiterer von vielen Schritten von Google, sich noch besser auf den User und seine Bedürfnisse auszurichten. Die Qualität deiner Webinhalte und deiner Website ist daher der allerwichtigste Grundstein für deinen Erfolg.
Voice Search SEO verspricht ein gutes Potenzial im Ranking aufzusteigen. Nutze daher deine Chance!