Google Core-Updates – Was jetzt zu tun ist

SEO

Google Core-Updates stellen die SEO-Welt auf den Kopf. Häufig verlieren viele Websites an Sichtbarkeit, während andere nach oben in die Top-Suchergebnisse springen. Was du jetzt tun kannst und was du auf keinen Fall machen solltest.

google Core Updates

Nach dem Core-Update ist vor dem Update

Jedes Google Core-Update hat es in sich und bringt die SEO-Szene ordentlich ins Schwitzen. Zahlreiche Websites büßen über Nacht erheblich an Sichtbarkeit ein, andere gewinnen dazu. SEOs auf der ganzen Welt sind wild am Spekulieren, welche Faktoren beim jedem neuen Algorithmus-Update zu diesen einschlagenden Veränderungen geführt haben könnte.

Worauf es jetzt wirklich ankommt: Bloß nicht in Panik verfallen und blind herum-optimieren.

 

Akut-Tipps für Gewinner und Verlierer

  • Tief durchatmen und ruhig bleiben.

  • Übe dich in Geduld: erfahrungsgemäß benötigen die Google-Rankings ein paar Wochen, um sich endgültig einzupendeln.

  • In der Zwischenzeit solltest du die User Experience deiner Website unter die Lupe nehmen.

  • Eine schnelle Ladezeit, Mobile First, Website-Struktur und die Lesbarkeit deiner Inhalte sind wichtige Ranking-Faktoren.

  • Checke, ob die Texte deiner Seite zur Such-Intention fürs gewählte Keyword passen.

  • Wenn dein Keyword „Auto kaufen“ lautet, dann möchte der User nichts über die Geschichte des Automobils lesen, sondern konkrete Kauf-Tipps erhalten.

 

Was ist ein Google Core Update?

Ein Google Core Update bezieht sich auf umfassende und zentrale Änderungen, die Google am Suchalgorithmus vornimmt. Diese Updates zielen darauf ab, die Qualität der Suchergebnisse zu verbessern und sicherzustellen, dass Nutzer die relevantesten und nützlichsten Inhalte finden.

Core Updates betreffen oft eine Vielzahl von Ranking-Faktoren, wodurch erhebliche Schwankungen in den Suchmaschinenplatzierungen von Websites verursacht werden.

 

Was machen Core-Updates?

Wir wissen, dass Core-Updates immer tiefgreifende Veränderungen im Such-Algorithmus von Google mit sich bringen. Google geizt dabei nicht, die ganze digitale Welt darf an so einer großen Welle teilhaben. Im Klartext: Die Google Elfen waren fleißig und haben an den grundlegenden Ranking-Faktoren getüftelt. Google himself hält sich natürlich bedeckt, was genaue Infos betrifft.

 

Rankingverluste – an diesen 5 Punkten kann‘s liegen!

Ich möchte jetzt nicht sämtliche Fallbeispiele herunterbeten und in den formalen Details wühlen – Konzentrieren wir uns lieber auf das Wesentliche. Was zählt für Google als Qualitätsmerkmal? Hier die wichtigsten Punkte im Überblick:

Referenzen bzw. Links

Behauptungen ohne Belege sind windig. Insbesondere wenn’s um fachliche Themen geht, also Medizin oder Recht. Aussagen sollten immer mit konkreten Referenzlinks oder einer Quellenangabe unterfüttert sein.

Positive Bewertungen

Bewertungen von Kunden und Lesern sind ein Trust-Element – sowohl für Menschen als auch für Google. Besitzt deine Seite gar keine oder nur negative Beurteilungen, sorgt das logischerweise für ein schlechtes Image. Generell sind ein paar schlechte Bewertungen kein Beinbruch. Allerdings solltest du darauf konstruktiv reagieren.

Ausreichend Infos über den Autor

User möchten wissen, mit wem sie es da eigentlich zu tun haben, wenn sie auf eine Website gelangen. Ist klar, ich glaube einem ausgewiesenem Spezialisten wesentlich mehr als einem x-beliebigem Schreiberling.

Trau dich also, deine Kompetenzen klar darzustellen und Hintergrund-Infos über dich bereitzustellen. Am besten auf einer eigenen Seite, auf der du deine Expertise mit Referenzen belegst.

Übrigens: Vermutlich nutzt Google auch Infos über dich, die auf anderen Websites veröffentlicht sind, um sich ein Bild von deiner Expertise zu machen.

Qualitätscontent (Quality Content)

Nix Neues, aber muss immer noch betont werden: hochwertige Inhalte sind die Basis für ein gutes Website-Ranking in den Google-Suchergebnissen (Vgl. Quality Content). Seiten mit zu wenig Text (= Thin Content) oder minderwertigen Texten gehören eindeutig zu den Verlierern von Google-Core-Updates. Dein Content braucht Mehrwert für den User – und zwar relevanten Mehrwert. Vgl. auch SEO-Writing / SEO-Texten

Relevante Backlinks

Links haben nicht ausgedient. Woher auch? Das Internet lebt schließlich von internen und externen Verlinkungen. Nach wie vor ist allerdings die Qualität von eingehenden und ausgehenden Links von großer Bedeutung. Je größer das Vertrauen in die Seite, die auf dich verlinkt, desto größer auch der Trust-Flow für deine Website.

 

Fazit: Core-Updates haben Qualitätsfokus

Sich hochwertige Inhalte zu kaufen, ist leider oftmals eine Budget-Frage. Darum holen sich auch viele Website-Betreiber Unmengen an Content von sogenannten Textbörsen, wo Texte für minimale Cent-Beträge verhökert werden, anstatt professionelle SEO-Texte schreiben zu lassen.

Die Ergebnisse des Google-Core-Updates zeigen jedoch eindeutig, wohin der Trend geht: weiter in Richtung Qualitätscontent mit Bezug zur Such-Intention. Vgl. auch SEO-Texte schreiben für Anfänger

Tamara Niebler

Hallo, ich bin Tamara Niebler, studierte Philosophin und freie Texterin in München. Als ausgebildete Journalistin schreibe ich seit mehr als 10 Jahren für Medien und Unternehmen. Auf diesem Blog teile ich meine Erfahrungen als SEO-Texterin für Online-Texte und Content-Marketing.

Zurück
Zurück

So funktioniert die Google-Suche – SEO Grundlagen für Anfänger

Weiter
Weiter

KI SEO-Texte – Was können KI-Texte wirklich?