So funktioniert die Google-Suche – SEO Grundlagen für Anfänger
Stell dir vor, du müsstest in einer riesigen Bibliothek ohne Katalog das eine Buch finden, das zu deinen Fragen passt. Genau das macht Google für uns im Internet möglich. Doch wie funktioniert die Google-Suche?
Wozu ist Google gut? Oder:
Warum nutzen wir Suchmaschinen im Internet?
Das Internet hält Abermillionen von Informationen parat. Gäbe es keine Suchmaschine wie Google, Bing, Yahoo, DuckDuckGo und Co. wäre es für uns alle unmöglich, das Gesuchte in den unendlichen digitalen Weiten zu finden.
Daher gibt es Suchmaschinen mit Ranking-Systemen, die durch eine Reihe von komplexen Algorithmen alle Websites zum Thema in eine gewisse Reihenfolge ordnen.
Unendlicher Reichtum oder doch die Weltherrschaft?
Was Google will …
Google ist ein Unternehmen. Seine Dienstleistung besteht darin, den Nutzern seiner Suchmaschine das bestmögliche Ergebnis zu bieten. Von Nächstenliebe kann die Firma natürlich nicht leben, daher muss sie wirtschaften.
Umsätze generiert der US-Konzern nach eigener Aussage ausschließlich durch sein Werbe-Geschäftsmodell (Google Ads, AdSense, http://investor.google.com/fin_data.html). Die Google-Suche ist jedoch ein kostenloser Service für alle. Google selbst sagt auf seiner Unternehmensseite:
„1. Der Nutzer steht an erster Stelle, alles Weitere folgt von selbst.
Seit der Unternehmensgründung konzentrieren wir uns bei Google darauf, dem Nutzer eine optimale und einzigartige Erfahrung zu bieten.
Von der Entwicklung unseres eigenen Internetbrowsers bis zum letzten Schliff an unserem Startseitendesign steht eine Sache für uns stärker im Vordergrund als Gewinne und interne Ziele: dass alle unsere Bemühungen letztlich dem Nutzer zugutekommen.“
Bloßer Altruismus oder doch cleveres Marketing fürs Image?
Warum hilft Google dem Nutzer?
Natürlich hat Google etwas davon, uns Usern einen hochwertigen, kostenlosen Suchservice anzubieten. Die Funktion muss schließlich für die Zielgruppe attraktiv bleiben, damit es sich zum Beispiel für Unternehmen lohnt, auf Google zu werben.
Damit Google sein Monopol beibehält bzw. ausbaut, muss das Unternehmen weiterhin abliefern. Und das macht Google, indem es die User bei Laune hält und ihnen passende Ergebnisse zu ihrer Suchanfrage ausspielt.
Wie wichtig in diesem Zusammenhang hochwertige Websites und das Verstehen der Suchintention sind, lässt sich an zahlreichen Webmaster-Richtlinien ablesen, die Google online zur Einsicht bereitstellt. Die bekanntesten davon sind die Quality Rater Guidelines.
Wie die Google-Suche funktioniert
Wie geht Google vor, um seinen Usern die besten Ergebnisse zu präsentieren? Zunächst einmal braucht es Vorarbeit. Google besitzt einen Index, eine überdimensionale Bibliothek, die bei einer Suchanfrage vom Google Bot in Sekundenschnelle durchsucht wird. Um die Website mit den nützlichsten Informationen zu finden, wertet die Suchmaschine etliche Faktoren aus: zum Beispiel …
die eingegebenen Wörter,
die Relevanz der Website für das Thema,
der Standort des Betreibers,
Backlinks
und vieles mehr
Welcher Faktoren von den über 200 Rankingfaktoren zum Zug kommen, unterscheidet sich dabei von der Art der Suchanfrage. Der sogenannten Suchintention bzw. User-Intention.
Googelst Du nach den neuesten Nachrichten, ist die Aktualität des Beitrags ein relevanter Faktor. Möchtest Du hingegen etwas über Geschichte erfahren, steht die sachliche Informationsvermittlung im Vordergrund.
Darum steht Google so auf Texte …
Ziel des Google Algorithmus ist es, dem User die relevanteste Website zu präsentieren. Doch wie genau bestimmt eine Suchmaschine die Relevanz von Websites für das gesuchte Schlagwort?
Größtenteils über Texte, also auslesbare Infos und Daten. Rein optischen Content kann Google weiterhin nicht gut einordnen. Darum müssen Images, Grafiken und dergleichen mit aussagekräftigen Titels, ALT-Tags, Beschreibungen und Dateinamen hochgeladen werden.
Nur so gehst Du sicher, dass Google die Bilder auf Deiner Website erfassen und thematisch einordnen kann. Mehr erfahren » Bilder-SEO
Rankingfaktoren für eine erfolgreiche Content-SEO
Doch auch Online-Texte müssen gewissen Spielregeln folgen, um von Google richtig verstanden* zu werden. Und hier wären wir bei den sogenannten Rankingfaktoren angekommen.
*Ich finde diese oft verwendete Formulierung grundsätzlich falsch. KI versteht nicht, sondern berechnet, das ist ein grundlegender Unterschied » SEO-Texte – KI & SEO – KI + Texter
Über die Rankingfaktoren von Google besteht größtenteils Unsicherheit. Manchmal wirft Google der gierigen SEO-Szene ein paar Häppchen zu und klärt auf, oft aber auch nicht.
Wie vorher bereits erwähnt, gibt es über 200 Rankingfaktoren. Ob in diesem oder jenem Fall Bounce-Rate und Verweildauer oder doch die Meta-Titles oder vielleicht eher die technische Performance den letzten Ausschlag geben, ist völlig verschieden.
Google hält sich mit konkreten Antworten gerne bedeckt. Nach dem Hauptfaktor für ein Top-Ranking gefragt, antwortete Google Guru John Mueller pointiert: „Großartigkeit“.
Eine Suchmaschine, ein Prinzip. » SEO-Texten / SEO-Writing und SEO-Texte schreiben (Tipps für Anfänger)
Fazit: So funktioniert die Google-Suche
Die Google-Suche ist ein komplexes System, das durch ständige Updates und Anpassungen immer weiter verfeinert wird, um Nutzern die besten Ergebnisse zu liefern. » SEO Texter
Wer mit SEO erfolgreich sein will, muss die grundlegenden Mechanismen verstehen, die hinter den Suchalgorithmen stecken. Von der Bedeutung hochwertiger Inhalte über die Rolle der Nutzererfahrung (User-Experience verbessern) – all diese Aspekte tragen dazu bei, dass deine Webseite in den Suchergebnissen eine gute Platzierung erhält.