KI SEO-Texte – Was können KI-Texte wirklich?
Künstliche Intelligenz (KI) für die Texterstellung zu nutzen, liegt im Trend. Tatsächlich kann KI bei der Content-Generierung unterstützen und auch SEO-Texte schreiben helfen. Doch welche Vorteile bieten KI-Texte für die SEO? Oder überwiegen die Nachteile? Was hält Google von KI-Texten?
Es kommt auf die Qualität an
Neue Inhalte sollen im besten Fall die Leser informieren und die Website-Rankings verbessern. Aber was passiert, wenn der Content den Charme eines Toastbrots hat?
Denn so lesen sich viele KI-Texte, wenn sie nicht sorgsam überarbeitet werden. Standard KI-Texte erhöhen lediglich den Crawling-Aufwand für die Google-Bots – was sich nachteilig auf deine Suchmaschinen-Platzierung auswirkt – und frustrieren Leser – was sich ebenfalls negativ auswirkt.
Ja klar, tlws. kommt es zu ein paar schwachen Rankings, die so schnell verschwinden, wie sie gekommen sind. Oder für Begriffe, nach denen kein Mensch sucht.
Vgl. auch: 12 häufige SEO-Fehler » SEO & KI-Texte sowie KI + Texter
Automatisierte Contentschleudern waren bereits vor Jahren ein unnützer Trend (vgl. Text-Spinning / Article-Spinning). Das Gleiche gilt für KI-Texte: Viele glauben, solche Textgeneratoren liefern massig Content und tolle Rankings. In Wirklichkeit produzieren sie nur Spam.
Wofür eignen sich KI-Textgeneratoren?
Verstoßen KI-Texte gegen die Google-Richtlinien? Keine Sorge, Google ist da ganz entspannt. Als SEO-Expertin rate ich dir trotzdem, die Nutzung von KI-Tools gut zu planen und zu durchdenken. V. a. für deutschsprachige Texte.
Wenn du Texte für deine Website schreibst, liefert dir eine KI schöne Inspirationen, letztlich braucht es allerdings menschlichen Verstand. Besucher und Googles schlaue Algorithmen riechen minderwertige Inhalte 10 Meilen gegen den Wind.
Straft Google KI-Texte ab?
Nein, nicht per se. Doch wenn ein Website-Text keinen Mehrwert bietet und sich wie Einheitsbrei auf unzähligen anderen Seiten wiederfindet, dann verschwindet er ungelesen in den digitalen Weiten.
Fatal ist es, KI-Texte online zu stellen, die sachliche Fehler enthalten – was bei KIs ständig vorkommt. Deine Glaubwürdigkeit sinkt rapide. Damit riskierst du auch negative Bewertungen im Netz.
Ein Tipp unter uns: Bevor du deinen KI-generierten Meisterwerken freien Lauf lässt, nimm dir die Zeit, konzentriert drüberzulesen. Die menschliche Qualitätskontrolle ist obligatorisch. Schließlich bestehen KI-Texte „nur“ aus recycelten Worten und statistischen Wahrscheinlichkeiten. » vgl. auch SEO Texter
Kann Google KI-Content erkennen?
Erkennt Google jetzt KI-Content oder nicht? Die einen Studien sagen: „Ja klar, Google stuft Webseiten mit automatisch erzeugten Inhalten als wertlosen digitalen Schrott ein.“ Andere Studien hingegen behaupten, Google sei eher unentschlossen und lasse KI-Content einfach so durchrutschen.
Es gibt zumindest Hinweise darauf, dass Google schlau genug ist, anhand von Textstruktur, Grammatik und Syntax zu merken, ob ein Text von einer KI geschrieben wurde. Es gibt sogenannte KI-Text-Detektoren, die Online-Content durchleuchten und dessen Struktur analysieren. Vermutlich geht Google ähnlich, aber professioneller vor.
Perplexity & Burstiness
Merkmal eines kreativen Textes ist, dass sich die folgenden Worte nicht einfach vorhersagen lassen. Damit ist die sogenannte Perplexity gemeint (zu Deutsch „Verwirrung“).
Beispiel: „Ich stieg auf das Fahrrad und fuhr los“ hat einen niedrigeren „Perplexity“-Wert als „Ich stieg auf das Fahrrad und putzte mir die Nase.“ KI-generierte Texte errechnen lediglich Wahrscheinlichkeiten, sie verstehen nicht.
Die „Burstiness“ nimmt zu, wenn sowohl die Struktur als auch die Länge der Sätze variieren. Sind die Satzlängen hingegen konstant und ausschließlich nach dem Muster „Subjekt-Prädikat-Objekt“ gebaut, dann weist der Text nur wenige einfallsreiche und kreative Elemente auf.
Perplexität bezieht sich auf Worte und Formulierungen
Burstiness bezieht sich auf den Satz und die Syntax.
Von Menschen geschriebene Website-Texte sind nach dieser Theorie durch „Burstiness“ und „Perplexity“ geprägt. Doch nicht nur an sprachlicher Versiertheit mangelt es KI-Texten (derzeit), sondern auch an inhaltlicher Qualität und Originalität. Um die Zielgruppe / Leser nicht zu Tode zu langweilen, ist es heute wichtiger denn je, einzigartige Inhalte zu verfassen. » Texte schreiben lassen
Kann KI einzigartige SEO-Texte schreiben?
Wenn du bedenkst, wie KI-Tools Inhalte erstellen, lautet die eindeutige Antwort: Nein.
KI-Anwendungen wie ChatGPT stützen sich auf statistische Analysen. Dazu gehört eine Datenbank, die mit jeder Menge Website-Texten und digitalisierten Büchern vollgestopft wird. Anschließend ordnet das System die einzelnen Wörter aus diesen Texten. Überdies schulen „Fachkräfte“ das System (sogenannte Datenarbeiter:innen in Entwicklungsländern, die meist für Hungerlöhne arbeiten » vgl. Quelle) und beseitigen unerwünschte oder fehlerhafte Antworten.
Bei der Erstellung von Texten bestimmt die KI auf Grundlage von Wahrscheinlichkeiten das jeweils folgende Wort. Selbstverständlich werden auch die vorhergehenden Wörter in diese Berechnungen einbezogen. So wird dann aus einem großen Zahlenkomplex ein fertiger Text.
Dank der gewaltigen Datenmenge und Rechenpower zaubert ChatGPT bei simplen Aufgaben ganz passable Texte auf den Bildschirm. Aber sobald es komplexer wird, kannst du dich auf ein gähnend langweiliges Sammelsurium aus Allgemeinplätzen gefasst machen. » ChatGPT Texterin
Unter anderem, weil im Internet viele minderwertige Texte herumschwirren, die von Menschen geschrieben wurden und mit denen KI-Tools ebenfalls trainiert werden.
Es lässt sich nur hoffen, dass Google in der Qualitätsbewertung von Online-Texten weiterhin besser wird. (Vgl. Quality-Content)
Fazit: KI-Texte & SEO
Der Einfluss von KI auf das Content-Marketing wird zwar weiter zunehmen, aber die Herausforderungen bleiben bestehen. Künstliche Intelligenz (KI) ist ein effektives Werkzeug, darf jedoch nicht ohne kritische Betrachtung eingesetzt werden.
Während KI-Tools nützliche Inspirationen bieten und die Content-Generierung vielleicht beschleunigen können, bleibt die menschliche Qualitätskontrolle unerlässlich.
Qualität, Einzigartigkeit und die Fähigkeit, Leser zu fesseln, sind entscheidende Faktoren im Wettbewerb um Sichtbarkeit und Relevanz im Netz. Die Fähigkeit, originellen und ansprechenden SEO-Content zu erstellen, bleibt daher ein Schlüssel zum Erfolg. » KI + Texter = Teampower