Recherchearbeiten – Professionelle Online-Recherchen outsourcen
Neue, interessante Themen zu finden, die die Bedürfnisse deiner Zielgruppe ansprechen, gestaltet sich für Laien oft schwierig – besonders bei der Online-Recherche. Du musst geeignete Suchbegriffe auswählen, seriöse Quellen filtern und ansprechende Themen entwickeln.
Aber wie findet man eigentlich online die richtigen Informationen? Und woran erkennst du vertrauenswürdige Belege?
Die Tücken der Internet-Recherche
Informationen über Informationen
Wie gut, dass es das Internet gibt! Heute musst du nicht mehr von Bibliothek zu Bibliothek hetzen, Bücher wälzen oder Berge von Fachzeitschriften durchforsten, um relevante Themen und Quellen zu finden. Doch wer denkt, dass die Suche nach interessanten Themen für seine Webseite online schneller und einfacher funktioniert, wird schnell enttäuscht. Die Informationsflut, die bei einer Internetrecherche auf dich einströmt, ist schier unendlich.
Kein Wunder, schließlich ist das Internet die größte virtuelle Bibliothek der Welt. Allerdings ist nichts alphabetisch, thematisch oder chronologisch geordnet. Zudem sind viele der Daten und Quellen im Internet nicht unbedingt seriös. Jeder kann online publizieren, und oft wird nicht überprüft, ob die Informationen korrekt oder aktuell sind.
Um diese Datenflut zu bewältigen und sinnvoll auszuwerten, benötigst du viel Zeit, praktisches Know-how sowie fundierte Kenntnisse über relevante Internetportale, Linklisten, Kataloge und Nachschlagewerke.
Recherchieren mit KI – Vorsicht geboten
Auch KI-gestützte Tools sind nicht die Lösung.
Qualität der Quellen: KI kann zwar bei der Suche helfen, doch nicht die Qualität der Informationen bewerten. Viele Inhalte im Internet stammen aus nicht verifizierten Quellen.
Spezifische Suchanfragen: Eine KI lässt sich nur dann effektiv nutzen, wenn eine gewisse Eingabe- und Kommunikationsfähigkeit seitens des Nutzers vorhanden ist. Denn um die gewünschten Infos zu erhalten, braucht es präzise Prompts.
Mangel an Kontext: KI kann Fakten und Daten liefern, aber oft fehlt der Kontext. » SEO KI-Texte sowie KI + Texter
Die Bedeutung der Quellenbewertung bei Online-Recherchen
Quellenbewertung heißt, die Qualität und Zuverlässigkeit der Informationen richtig einzuschätzen. Zum Beispiel was die Aktualität der Informationen betrifft, insbesondere in Bereichen wie Technologie, Wissenschaft oder Wirtschaft.
Hinzukommt, dass so gut wie jeder Beleg, eine bestimmte Perspektive oder Agenda verfolgt, was sich wiederum in der Präsentation der Inhalte niederschlägt. Je nach Text-Art (z.B. wissenschaftliche Artikel, Blogs, News, soziale Medien) sind unterschiedliche Zwecke und Zielgruppen im Fokus.
Das alles gilt es im Hinterkopf zu haben, damit die Recherche effektive Ergebnisse liefert.
Die richtige Recherchestrategie ist das A & O
Eine durchdachte Recherche-Strategie ist entscheidend für den Erfolg jeder Informationsbeschaffung. Sie bildet den Rahmen, innerhalb dessen du effektiv und zielgerichtet nach relevanten Daten und Fakten suchen kannst.
Nehmen wir an, du möchtest einen Artikel über die Auswirkungen von Homeoffice auf die Produktivität von Mitarbeitern schreiben. Wenn du keine Strategie hast, tippst du eine allgemeine Suchanfrage in eine Suchmaschine ein und erhältst eine Flut von Ergebnissen, die von wissenschaftlichen Studien über persönliche Blogs bis hin zu Meinungsartikeln reichen.
Anders läuft es, wenn du strategisch vorgehst: du definierst zuerst spezifische Suchbegriffe und -phrasen, die sich direkt auf deine Fragestellung beziehen – beispielsweise „Homeoffice Produktivität Studien 2023“ oder „Wirkung von Remote-Arbeit auf Mitarbeiterleistung“. Dann priorisierst du, welche Arten von Quellen für deine Recherche im Internet am relevantesten sind: wissenschaftliche Artikel über empirische Studien, Fachzeitschriften oder gesicherte Statistiken usw.
Du siehst: Eine gut strukturierte Recherche-Strategie spart nicht nur Zeit, sie sorgt auch dafür, dass du fundierte und belastbare Aussagen in deinen Texten triffst.
So erkennst du seriöse Quellen & Belege
Autorität des Urhebers: Überprüfe die Qualifikationen und den Hintergrund des Autors. Ist er Experte auf dem betreffenden Gebiet? Welche Erfahrungen oder Ausbildungen bringt er mit?
Veröffentlichungsort: Achte darauf, auf welchen Plattformen die Informationen veröffentlicht wurden. Wissenschaftliche Journale, Fachzeitschriften und offizielle Webseiten von Institutionen sind i.d.R. sehr vertrauenswürdig.
Zitationshäufigkeit: Eine hohe Zitationszahl ist oft Indikator für die Reputation der Quelle.
Aktualität: Wann wurden die Informationen zuletzt aktualisiert? In manchen Fachgebieten (Technologie oder Medizin) ist Aktualität hoch relevant.
Quellen-Nachweise: Seriöse Inhalte enthalten Quellen-Nachweise, die transparent machen, woher sie die Fakten haben, auf die sie sich beziehen.
Zielgruppe: Überlege, für wen die Quelle geschrieben wurde. Ist die Zielgruppe die Allgemeinheit, Fachleute oder eine bestimmte Interessengruppe?
Qualität der Webseite: Seriöse Webseiten sind immer professionell gestaltet und bieten eine klare Struktur sowie leicht zugängliche Informationen. Achte auch auf etwaige Rechtschreibfehler.
Redaktionsrichtlinien: Gerade Nachrichtenorganisationen und Fachzeitschriften geben häufig Informationen über ihre Redaktionsrichtlinien an, die die Qualität und Verlässlichkeit ihrer Berichterstattung sichern.