Was ist Content-Marketing?

Content-Marketing ist eine spezielle Form des Online-Marketings. Hier geht es darum, hochwertige Inhalte für Kunden & Interessenten bereitzustellen, um Aufmerksamkeit für die eigene Marke oder das eigene Produkt zu erregen. Ein alternativer Begriff für CM ist Inbound-Marketing.

 

Gute Gründe für den Einsatz von Content-Marketing:

  • Akquise von Neukunden

  • Expertenstatus präsentieren zur Steigerung der Autorität /Glaubwürdigkeit

  • Aufbau einer emotionalen Bindung zwischen Marke und Kundschaft

  • mehr Sichtbarkeit bei Google

  • vergleichsweise geringe Investition

 

Warum ist Content-Marketing so wichtig?

Seit einigen Jahren ist Content-Marketing das Schlagwort schlechthin. Und das nicht von Ungefähr: Seit Langem zeigen Statistiken über herkömmliche Werbe-Methoden, unter anderem Werbebanner und direkt Mailings, steil nach unten. Die Wirkung bleibt aus. Doch warum?

Weil Nutzer und Kunden ihr Verhalten im Zuge der Digitalisierung verändern: Heute ist der User aktiv im Internet unterwegs, um Informationen einzusammeln oder etwas zu kaufen. Vollkommen selbstverständlich, dass er da auf Qualität Wert legt.

Das ist deine Chance, das Interesse von Neukunden zu gewinnen! Nützliche und sachliche Informationen und Ratgeber wirken attraktiv, machen neugierig und helfen bei Entscheidungen.

Der psychologische Kniff dabei ist einfach und raffiniert zugleich: Indem dein Online-Content positive Gefühle (Belohnungszentrum) auslöst, weil so hilfreich und unterhaltsam, überträgt sich diese Wirkung auf dich und dein Produkt.

Deine konkreten Vorteile mit Content-Marketing sind also Kundenbindung, Kundentreue und im Idealfall massig Conversions (Käufe). Mit einem Blog etablierst du dich als Experte auf deinem Metier.

 

Corporate Blog

Dein Aushänge-Schild als Spezialist

Einen Blog zu starten, ist immer noch der simpelste und wirksamste Weg, Content-Marketing zu betreiben. Ideal ist es, wenn das Weblog direkt auf deiner Website liegt. Auf diese Weise bekommst du immer wieder Traffic auf deine Internet-Präsenz.

Wichtig: Bleib dran und hör nicht nach 2 Monaten auf, zu bloggen. Frischer Content ist für Google und User ein positives Signal. Und als zusätzlichen Bonus erhält deine Homepage oder Website mehr Reichweite.

Ist dein Blog erst einmal mit guten Inhalten bestückt, können diese dir über Monate oder Jahre wertvollen Traffic bescheren.

 

Was gehört alles zum Content-Marketing?

Die wichtigsten Teilbereiche im Inbound-Marketing sind:

 

 Wie funktioniert Content-Marketing?

Content-Marketing Strategien decken im Wesentlichen 3 Phasen ab: Content veröffentlichen, online gefunden werden, Conversions erzielen. Dein Content muss das Kundeninteresse wecken.

 

1. Publiziere Inhalte, die deine Kunden interessieren

Nutzer wissen Unique Content mit Mehrwert zu schätzen. Also biete ihnen originelle, unterhaltsame, informierende und ratgebende Inhalte rund um dein Themengebiet. Am besten kommen Tutorials, Ratgeber, Tests, Lexika und Erfahrungsberichte an. Lass dich bei der Themenfindung von Fragen wie diesen leiten:

  • Was verkaufst du?

  • Was für Probleme haben deine Kunden?

  • Welche Fragen stellen deine Interessenten?

  • Gibt es verblüffende, außergewöhnliche und berührende Ereignis in deinem Arbeitsalltag?

Beispiel: Du hast einen Online-Shop für Damen-Handtaschen. Deine Besucher könnte also interessieren „Leder-Handtaschen richtig pflegen“, „Welcher Handtaschen Typ sind Sie?“ oder „Stilkunde für die Kleine – so kombinieren Sie Ihre Clutch richtig“. 

 

2. Optimiere deine Website für Suchmaschinen

An einer guten Suchmaschinenoptimierung kommst du natürlich nicht vorbei, da mag dein Content noch so weltbewegend sein. Du musst also eine Keyword-Recherche betreiben, um herauszufinden, mit welchen Schlüsselwörtern deine Kunden zu dir finden bzw. finden könnten.

Auf diese Keywords baust du dann deinen Content-Plan für deine Blog-Beiträge auf. Lautet ein Suchbegriff beispielsweise „Handtasche reinigen“, dann solltest du einen Text über „Handtasche reinigen & pflegen – so geht‘s!“ veröffentlichen.

Neben den Keywords im Text sind aber noch weitere Faktoren der On- und OffPage-Optimierung von Bedeutung:

Überfrachte deine Leser nicht mit Werbung, sonst sind sie schnell wieder weg. Für Blogs gilt: informiere, unterhalte, löse.

 

3. Steigere clever deine Conversion-Rate

Die wichtigste Regel lautet, ein Blog ist nicht zum Verkaufen da. Hier sollst du lediglich informieren und unterhalten. Aber: es ist clever, an passenden Stellen Verlinkungen zu deinen Produkten, Dienstleistungen oder Angeboten einzubauen.

Vertrauen baust du übrigens auch auf, indem du eine Autorenbox in deine Blogtexte einfügst: dort kannst du dich als Autor kurz vorstellen. Dazu noch ein schönes Foto und schon bekommst du in den Köpfen der Kunden ein Gesicht, das besser im Gedächtnis haften bleibt.

Hast du einen Newsletter? Ermögliche deinen Lesern, über deine neuesten Beiträge informiert zu werden. Auf diese Weise stärkst du nicht nur die Bindung zwischen euch, sondern kannst auch deine Klickrate erhöhen und mehr Traffic generieren.

 

Vorteile von Content-Marketing

Content-Marketing als Marketingstrategie ist vor allem wegen seiner Effizienz beliebt. Minimaler Aufwand für maximale Erfolge. Untersuchungen beweisen: Die Verkaufszahlen steigen mit einer Content-Marketing-Strategie an.

Leads generieren

Kunden hinterlassen bereitwillig ihre Kontaktdaten, wenn sie von deinen Inhalten überzeugt sind. 

Image stärken

Regelmäßige Blogbeiträge zu deinem Themengebiet etablieren dich als Experten. Das festigt deine Marke. 

Wiedererkennungswert & Reichweite steigern

Frische und einzigartige Inhalte mit Mehrwert werden gerne von Usern empfohlen oder auf sozialen Netzwerken geteilt. 

Treue Kunden gewinnen

Nützlicher und origineller Online-Content wirken langfristig: Nutzer werden deine Seite immer wieder aufsuchen, wenn du ihnen die richtigen Anreize bietest.

 

Content-Marketing Texte

5 Punkte für erfolgreiche Inhalte

Für Content-Marketing Texte gelten im Grunde die gleichen Kriterien wie für jeden anderen guten Online-Content (Vgl. Quality Content). Hohe Qualität zeugt von Respekt und Professionalität. Hier findest du noch einmal alle 5 Punkte im Überblick.

Einwandfreie Qualität

Wie du schreibst und wie du deinen Text aufbereitest, sagt viel über deine Kompetenz und Einstellung zum Kunden aus.

Achte auf fehlerfreie Texte, strukturiere sie leserfreundlich und recherchiere gut.

Kundenorientierung

Einige Unternehmen machen den Fehler, von sich auszugehen. Wichtig ist im Online-Marketing jedoch, was der User will. Was interessiert deine Zielgruppe? Spricht sie Umgangssprache oder Fachjargon? Welche Themen berühren die Lebenswelt deiner Leser? 

Unique Content

Content-Marketing Texte müssen einzigartig sein, um die ersten Plätze in den Suchergebnissen zu erringen. Google erkennt kopierte Inhalte (Duplicate Content) mit einer sehr hohen Trefferquote und straft die verantwortlichen Seiten ab. Vgl. Duplicate Content Check

Inbound-Marketing solltest du daher von Profis machen lassen.

Suchmaschinenoptimierung

Online-Texte sind für Leser und Google geschrieben. Deshalb verfügen sie auch über bestimmte Merkmale.

Dazu gehören: richtige Keywords, Zwischenüberschriften, überschaubare Strukturen, themenrelevante Verlinkungen, Mehrwert. 

 

Inbound-Marketing outsourcen

mehr Zeit & Kapazitäten fürs Kerngeschäft nutzen

Viele Unternehmen oder Selbstständige können kein Content-Marketing betreiben, weil es ihnen schlichtweg an Zeit, Manpower oder Know-how fehlt. Davon solltest du dich aber nicht abhalten lassen, denn eine effektive Content-Marketing-Strategie rentiert sich langfristig für dich.

Eine kluge Entscheidung ist es beispielsweise, dein Online-Marketing von einem Freelancer oder einer Agentur verwalten zu lassen. Auf diese Weise kannst du dich auf dein zentrales Geschäft konzentrieren und für Umsatz sorgen, während du gleichzeitig durch Werbemaßnahmen mehr Neukunden gewinnst und Traffic erhältst. 

Vgl. auch: 12 häufige SEO-Fehler + Lösungen

Tamara Niebler

Hallo, ich bin Tamara Niebler, studierte Philosophin und freie Texterin in München. Als ausgebildete Journalistin schreibe ich seit mehr als 10 Jahren für Medien und Unternehmen. Auf diesem Blog teile ich meine Erfahrungen als SEO-Texterin für Online-Texte und Content-Marketing.

Zurück
Zurück

WDF*IDF & SEO-Texte optimieren

Weiter
Weiter

Siloing: Interne-Verlinkung für Blogs, Shops & Websites